12741 - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie Modulübersicht
Modulnummer: | 12741 |
Modultitel: | Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie |
Medical Microbiology and Infectiology | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 5 |
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die molekularen Grundlagen von Infektionskrankheiten verstehen und wiedergeben. Sie haben ein Verständnis von modernen diagnostischen und molekular-biologischen Methoden erlangt. Sie verstehen die molekularen Ursachen von medizinischen Zusammenhängen und können medizinische Grundzusammenhänge des Menschen auf molekularer Ebene interpretieren. Studenten lernen Grundlagen auf dem Gebiet der medizinischen Mikrobiologie. Sie studieren Strukturen von Bakterien und Pilzen und deren Klassifizierung. Sie kennen die aktuell bedeutendsten Infektionskrankheiten, Infektionserreger und ihre Antibiotikaresistenzen. Sie erlernen evolutionäre Mechanismen zur Ausprägung von Antibiotikaresistenzen, inklusive multipler Resistenzen – auch im Zusammenhang mit der Krankenhaushygiene. Infektionen und Resistenzmechanismen müssen verstanden werden, um sich für eine sinnvolle Diagnostik entscheiden zu können. Studenten können Bakterien und Pilze phäno- und genotypisch charakterisieren und Vor- und Nachteile der aktuell angewandten konventionellen und hochmodernen Diagnostiktechniken und –geräte kritisch diskutieren. Studenten verstehen den Prozess der Identifizierung von Mikroorganismen auf der Basis von zugänglichen klinischen Krankheitszeichen und auf der Basis der Laborergebnisse. Studenten können diagnostische Ergebnisse in die aktuelle Infektions- und Resistenzlage eines umgrenzten Bereiches (Krankenhaus, Land) einordnen. Sie erkennen den Wert des öffentlichen Gesundheitswesens (z.B. Gesundheitsamt) und einzelner relevanter Abteilungen (z.B. Hygieneinstitute). Studenten können detailliert und kritisch neuartige Methoden der mikrobiologischen Forschung interpretieren. Infektionskrankheiten gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Eine Infektion ist definiert durch das Eindringen, Haften und Vermehren eines Infektionserregers. Daran kann sich eine Erkrankung anschließen. Eine Vielzahl von Krankheitserregern ist bekannt, deren Virulenzmechanismen und Pathogenese sind teilweise bis gut aufgeklärt. Der Mensch reagiert über das Immunsystem auf eine Infektion. Letztendlich ist es Aufgabe der modernen Medizin, Infektionen zu verhindern oder zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln. Die Studenten erlernen die Grundlagen einer Infektion. Dazu zählen der Aufbau von Organen, Geweben und Zellen am Infektionsort sowie das Immunsystem als Abwehrorgan des Organismus. Es werden einige wichtige Infektionserreger (Bakterien, Viren) vorgestellt, hierbei wird auf die Pathogenese fokussiert. Es werden anhand einzelner Erkrankungen die Schritte Diagnostik und Therapie diskutiert. Es werden moderne Diagnostikverfahren vorgestellt. Ebenso werden aktuelle Forschungsergebnisse des Fachgebietes Multiparameterdiagnostik auf dem Gebiet der Infektiologie präsentiert. Es wird sich in erster Linie auf einen Themenkomplex konzentriert, z.B. Themenkomplex Darm/Darmerkrankungen. |
Inhalte: | Basisinformationen über die Struktur von Bakterien und Pilzen • Ausgewählte wichtige bakterielle Infektionserreger (z. B. E. coli, Salmonella enterica, S. aureus) • Ausgewählte Virulenzfaktoren und Virulenz- und Resistenzmechanismen • Probengewinnung, -transport, -lagerung • Kultivierung, Differenzierung und Identifizierung von Infektionserregern • Antibiotikaresistenztestung • Aktuelle Qualitätsstandards • Ausgewählte Trends in der mikrobiologischen Forschung • Technische Trends in der Gerätetechnik • Grundwissen über Anatomie, Histologie und Physiologie des Menschen • Grundlagen des Immunsystems des Menschen • Mikrobielle Diversität • Bakterien-Wirts-Verhältnisse • Pathophysiologie des Menschen • Ausgewählte Infektionserreger, Infektionen und Infektionskrankheiten (Helicobacter, Norovirus) • Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionen |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Köhler/Eggers/Fleischer/Marre/Pfister/Pulverer, Urban und Fischer-Verlag, 2001, Medizinische Mikrobiologie Selbitz/Truyen/Valentin-Weigand, Enke-Verlag, 2002, Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre Fuchs/Schlegel, Georg-Thieme-Verlag, 2006, Allgemeine Mikrobiologie Kayser/Böttger/Haller/Deplazes/Roers, Georg-Thieme-Verlag, 2014, Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Thews/Mutschler/Vaupel, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2002, Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen Huch/Jürgens, Urban und Fischer-Verlag, 2015, Mensch, Körper, Krankheit |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur, 90 min |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Wiederholungsprüfung mündlich, 30 min |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |