12742 - Bioanalytik in Forschung und Medizin Modulübersicht
Modulnummer: | 12742 |
Modultitel: | Bioanalytik in Forschung und Medizin |
Bioanalytics in Research and Medicine | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 5 |
Lernziele: | Die Absolventen/innen sind in der Lage, •grundlegende Techniken, die vorrangig in der medizinischen Diagnostik angewendet werden, zu verstehen.•diagnostische Verfahren unter Anleitung anzuwenden.•eine geeignete Technik hinsichtlich einer klinisch/diagnostischen Frage-stellung zu wählen.•diagnostische Test-Ergebnisse zu interpretieren.•die Aussagekraft diagnostischer Tests einzuschätzen und kritisch zu beurteilen.•neue Methoden aus der aktuellen Literatur zu verstehen Ziel einer ärztlichen Behandlung ist immer die Linderung oder Heilung einer Krankheit. Um die richtigen Therapien einsetzen zu können, muss eine umfangreiche Diagnose erstellt werden. Eine medizinische Diagnose basiert auf der Untersuchung verschiedener Parameter, die mittels geeigneter Messmethoden validiert werden. Für jeden zu messenden Parameter gibt es verschiedene Messmethoden. Ein Labormitarbeiter muss aus einer Vielzahl von angebotenen Messmethoden die medizinisch und ökonomisch optimalste herausfinden. Neben alt etablierten Messmethoden drängen immer schneller innovative Methoden in den Labordiagnostikmarkt. Die Studierenden erhalten Einblicke in moderne Labormessmethoden. Studierende erkennen neue Trends in der medizinischen Bioanalytik. Studierende können detailliert die Entstehung und Umsetzung neuer bioanalytischer Ideen nachverfolgen. |
Inhalte: | Die Veranstaltung wird durch Mitarbeiter des Fachgebietes Multiparameterdiagnostik in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern durchgeführt. Lehrende trage aus ihren aktuellen Forschungsthemen vor. Studierende erhalten somit einen Einblick in Forschungsaspekte aus Wissenschaft und Wirtschaft. Studierende erkennen den Wert einer translationalen Forschung, durch die Grundlagenforschung und -wissen der Universität in die Wirtschaft übertragen und dort umgesetzt werden. Inhalte werden den aktuellen Forschungsgebieten angepasst. Themengebiete sind z.B.: · Autoimmune Erkrankungen · Biochips · CRISPR/Cas9 · Epitopmapping und Aptamere · Fluoreszenzmarkierte Immunassays · Forensik · Mikrobiologie · PCR-Methoden · Sequenzierverfahren |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Werden regelmäßig an die Forschungsschwerpunkte der Vortragenden angepasst |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur 90 min |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Wiederholungsprüfung mündlich 30 min |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |