12744 - Gewässerschutz Modulübersicht
Modulnummer: | 12744 |
Modultitel: | Gewässerschutz |
Freshwater Conservation | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Die Studierenden erwerben Kenntnisse der angewandten Limnologie zur Erfassung und Beurteilung der Belastung und Gefährdung von Gewässern sowie zu den Methoden der Renaturierung von Fließgewässern und Sanierung und Restaurierung von Seen. Sie erlangen ein vertieftes Verständnis:
|
Inhalte: | Gewässermanagement nach EU-Wasserrahmenrichtlinie. Schwerpunktthemen: Auswirkungen von Gewässerbelastungen auf Ökosystemfunktionen in natürlichen und künstlichen Oberflächengewässern, Bedeutung der Strukturdegradation von Fließgewässern und Seeufern, Auswirkungen von Abflussregulierung, externe und interne Stoffeinträge und chemische Belastungen, Schadstoffmobilisierung durch Organismen, Eutrophierung und Blaualgen, Versauerung, Einzugsgebietssanierung, Belastung urbaner Gewässer, Klimawandel und Gewässerschutz, Bewirtschaftung und wasserwirtschaftliche Planung nach EU Wasserrahmenrichtlinie, Sanierung, Restaurierung, Renaturierung von Fließ- und Standgewässern, Planung von Maßnahmen mit Hilfe von Phosphorbilanzmodellen (Seendiagnose) und Entscheidungsunterstützungssystemen; Bewertung und Renaturierung von Seeufern; Strategien zur Sanierung und Restaurierung saurer Gewässer; Strategien und Maßnahmen zur Entwicklung von Oberflächengewässern zum guten ökologischen Zustand; Einblick in angewandte Gewässerforschung; Fallbeispiele zur Fließgewässerentwicklung und Seenrestaurierung |
Empfohlene Voraussetzungen: | Ökologische Grundkenntnisse, insbesondere zur Ökologie von Gewässern |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Bereitstellung von Lehrmaterial sowie von Literaturhinweisen zu den aktuellen Vorlesungsinhalten über Moodle. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Die Leistungen des Moduls setzen sich zusammen aus 1. zwei Klausuren (je 40 Minuten, eine in der Mitte des Semesters und eine im ersten Prüfungszeitraum) über den jeweils bis dahin behandelten Lernstoff, 2. aus der Bearbeitung eines für den Gewässerschutz relevanten Themas im Seminaranteil des Moduls, das in einem mediengestützten 15-minütigen Vortag präsentiert und zudem als schriftlicher Bericht (ca. 5 - 10 Seiten) abgegeben werden muss. Die Modulnote setzt sich zu 60 % aus den Ergebnissen der beiden Klausuren sowie zu jeweils 20 % aus den Noten der Präsentation und des Berichts zusammen. Für die Klausur können durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben bis zu 10 % der Klausur-Gesamtpunktzahl Extrapunkte erworben werden. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Das Modul wird als „blended learning“ gelehrt, d.h. die Präsenzlehre in Vorlesungen und Seminaren wird mit selbständig zu bearbeitenden E-Learningeinheiten kombiniert. |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Auslaufmodul: | Nachfolgemodul seit: 08.06.2018 |