Modulnummer:
| 12749
|
Modultitel: | Pharmazeutische Chemie |
|
Pharmaceutical Chemistry
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Kaiser, Alexander
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach Teilnahme am Modul ist der Studierende in der Lage:
- die Wirkweise von biologisch aktiven Verbindungen im Organismus auf molekularer Ebene zu verstehen,
- das Anforderungsprofil an Arzneistoffe hinsichtlich ihres pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Verhaltens zu beschreiben,
- die Vorgehensweisen und Methoden der Wirkstoffforschung zu überblicken,
- aus einer gegebenen Wirkstoffstruktur auf die Bindung an das Zielprotein zu schließen (Formulieren einer Bindungshypothese),
- konfigurative und konformative Einflüsse auf das Bindungsverhalten abzuschätzen,
- aus einer gegebenen Wirkstoffstruktur auf das Verhalten in pharmakokinetischen Teilprozessen zu schließen,
- Vorschläge zur Strukturoptimierung hinsichtlich pharmakodynamischer und pharmakokinetischer Eigenschaften zu formulieren,
- Vorschläge zur Lösung pharmakokinetischer Probleme mittels des Soft- und Prodrug-Komzepts zu formulieren,
- die wichtigsten Klassen von Zielproteinen sowie einzelne Vertreter mit Arzneistoffbeispielen zu beschreiben,
- Beispiele für Wirkstoffe zu beschreiben, die ihre Wirkung über Bindung an Nucleinsäuren ausüben.
- Die Studierenden haben durch die kommunikative Auseinandersetzung in Vorlesung und Seminar studiengangbezogene personale Kompetenzen erworben.
|
Inhalte: | Begriffe und Definitionen, Rezeptorvermittelte und nicht-Rezeptorvermittelte Pharmaka-Wirkungen, Proteine als Zielstrukturen, Nicht-kovalente Bindungskräfte in Ligand-Protein-Komplexen, Thermodynamische Betrachtung der Protein-Ligand-Wechselwirkung, Voraussetzungen für die Bildung des Ligand-Protein-Komplexes, Konfigurative Aspekte der Rezeptorbindung, konformative Aspekte der Rezeptorbindung, Ligand-Protein-Komplexe mit kovalenter Verknüpfung, Klassen von Zielproteinen: Enzym, spannungsgesteuerte Ionenkanäle, Carrier- und Transportproteine, Membranrezeptoren, Intrazelluläre Rezeptoren, Nucleinsäuren als Zielstrukturen, Grundlagen der Pharmakokinetik, pharmakokinetische Teilprozesse Resorption, Verteilung, Biotransformation (Metabolisierung), Ausscheidung, Struktur-Wirkungsbeziehungen. |
Empfohlene Voraussetzungen: | |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - D. Steinhilber, M. Schubert-Zsilavecz, H.-J. Roth; Medizinische Chemie, DAV 2010.
- G. Klebe; Wirkstoffdesign – Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen; Spektrum Verlag, 2009.
- R. B. Silverman; The Organic Chemistry of Drug Design and Drug Action; Elsevier 2004.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur, Dauer 180 min |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Biotechnologie /
PO 2018
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Pharmazeutische Chemie
- Seminar Pharmazeutische Chemie
- Prüfung Pharmazeutische Chemie
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |