12752 - Steuer- und Wirtschaftsrecht Modulübersicht
Modulnummer: | 12752 |
Modultitel: | Steuer- und Wirtschaftsrecht |
Tax Law and Business Law | |
Einrichtung: | ZfRV - Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Finanz- und Steuerrecht Studierende kennen die Grundzüge des Steuerrechts, vor allem durch die Schwerpunktbildung im Bereich des Unternehmenssteuerrechts. Aufgrund praxisnaher Fallgestaltungen sind Studierend fähig, unternehmensrelevante Fragestellungen zu erörtern und im Einzelfall alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die bestehende Rechtslage kann kritisch beurteilt werden. Die Perspektiven der Unternehmenssteuerreform beziehen die europarechtlichen und sonstigen internationalen Aspekte des nationalen Steuerrechts ein. Wirtschaftsrecht, besondere Vertragstypen Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis über die in der Praxis wichtigsten Vertragstypen und deren Bedeutung in der Wirtschaft. Ausgehend von dem System des Handelsrechts kennen die Studierenden die Besonderheiten der jeweiligen Vertragstypen. Durch die Bezugnahme zum Handelsrecht – und damit: zum Kaufmannsrecht – begreifen die Studierenden die wichtigsten Vertragstypen ganz aus der Sicht von unternehmerisch tätigen Personen. |
Inhalte: | Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen á (2 SWS): Finanz- und Steuerrecht (Prof. Dr. Brockmeyer) sowie Wirtschaftsrecht (RA Schade) Finanz- und Steuerrecht Die Vorlesung befasst sich schwerpunktmäßig mit folgenden Gebieten:
Wirtschaftsrecht, besondere Vertragstypen In der Vorlesung werden in einem ersten Abschnitt ausgewählte Bereiche des allgemeinen Vertragsrechts behandelt und die Besonderheiten bei den Regelungen für Kaufleute und andere Unternehmer dargestellt (Vertragsabschluss, Vertretungsmöglichkeiten, Vertragsabwicklung inkl. Leistungsstörungen, Verbraucherschutzvorschriften, Allgemeine Geschäftsbedingungen). Im Anschluss werden die wichtigsten Vertragstypen (Kaufvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Lizenzvertrag, FuE-Vertrag) und Vertriebssysteme (E-Commerce, Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising) sowie der Factoringvertrag erörtert. Abschließend werden die Möglichkeiten der Absicherung der eigenen Forderungen sowie die von Geschäftspartnern und Kreditinstituten gegenüber dem Unternehmer vorgenommenen Absicherungen und deren Auswirkungen erörtert. Im Rahmen der Vorlesung wird eine Vielzahl von Fällen aus der aktuellen Rechtsprechung erörtert. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Finanz- und Steuerrecht Grundkenntnisse des Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrechts sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Wirtschaftsrecht, besondere Vertragstypen: Grundkenntnisse im Zivil- und Handelsrecht sind hilfreich. |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Finanz- und Steuerrecht
Wirtschaftsrecht, besondere Vertragstypen
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Zu den Vorlesungen und der Klausur müssen die Gesetzestexte mitgebracht werden. Für den Fall, dass die Prüfung nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung durchgeführt werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf Moodle kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | im Sommersemester
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |