12755 - Phototrophe Biotechnologie Modulübersicht

Modulnummer: 12755 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2024
Modultitel:Phototrophe Biotechnologie
  Phototrophic Biotechnology
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. rer. nat. Waldeck, Peter
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Das primäre Ziel der Vorlesung Phototrophe Biotechnologie ist es, den Studenten ein fundiertes Wissen bezüglich der Systematik, der Biochemie und Physiologie sowie zur biotechnologische Nutzung von photoautotrophen Mikroorganismen(Mikroalgen) zu vermitteln. Darüber hinaus dient die Vorlesung zur Aneignung von Fachkompetenz und methodischem Verständnis sowie zur Erlangung von Grundlagenkenntnissen auf dem Gebiet der Phototrophen Biotechnologie.
Die Vorlesung vermittelt zudem grundlegende experimentelle Ansätze zur Analyse des Algenwachstums und der stofflichen Zusammensetzung der Biomasse und stellt Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen sowie Strategien zur Ertragssteigerung vor. Ziel ist es, die wissenschaftliche Kompetenz der Studenten auf dem Gebiet der Biotechnologie zu festigen und den Blick auf natürliche Ressourcen zu erweitern.
Im Seminar werden einzelne Themenschwerpunkte der Vorlesung interaktiv mit den Studierenden aufgearbeitet, mit dem Ziel, diese zu vertiefen. Desweiteren sollen im Rahmen des Seminars  neue bzw. zukünftige Forschungs- und Anwendungsfelder der phototrophen Biotechnologie aufgezeigt und diskutiert werden. Durch aktive Mitarbeit können die Studenten bereits erarbeitete Lehrinhalte reflektieren und ihre Lernstrategien verbessern.
Inhalte:1.)Einführung zur Systematik & Biologie der Algen / introduction of Systematicsa nd Biology of Algae
•Definitionen, Einteilung/Systematik /Definitions, Classification/Systematics
•Die Mikroalgenzellen (Anatomie, Diversität)/ Microalgal cell (anatomy, diversity)
•Biodiversität und Verbreitung / Biodiversity and Distribution
•Ökologische Bedeutung / ecological role
 
2.)Systematische Vorstellung der Algenabteilungen / introduction of algal divisions
•Vorstellung der 10 bekannten Algenabteilungen mit Fokus auf die jeweiligen Besonderheiten/Merkmale (Zellaufbau, Physiologie, Inhaltsstoffe, Anwendungen, Ökologie)
introduction of the 10 knwown algal divisions focusing on special features (cell anatomy, physiology, compounds, applications, ecology)
 
 
3.)Biochemie & Physiologie der Mikroalgen / biochemistry & physiology  of microalgae
•Primärstoffwechsel/Photosynthese / primary metabolism, photosynthesis
•Sekundärstoffwechsel/Sekundäre Metabolite / secondary metabolism
•Stress-& Ökophysiologie / physiology of stress and ecological interactions
 
4.)Künstliche Kultivierung von Mikroalgen / artificial cultivation of microalgae
•Grundlegende Prinzipien der Mikroalgenkultivierung und analytische Methoden / principles of cultivation and analytical methods
•Isolation von Mikroalgen aus natürlichen Habitaten / isolation of microalgae from natural habitats
•Künstlichen Anzucht-und Produktionssysteme / cultivation systems
•Prinzipien der Zellernte / processes for cell harvesting
 
5.)Anwendungsgebiete: / application fields
•Überblick zu den aktuellen Anwendungsgebieten / overview of current application fields
•Zukünftige Anwendungsfelder / future applications of microalgae
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:·        Richmond & Q. Hu: Handbook of Microalgal Culture, Applied phycology and biotechnology (2ndEdition, 2013), Wiley-Blackwell
·        R.E. Lee: Phycology (4th Edition, 2008), Cambridge University Press
·        H.-W. Heldt: Pflanzenbiochemie (4. Auflage, 2008), Spektrum-Verlag
·        Ch.v.d.Hoek, H.M. Jahns, D.G. Mann: Algen (3.Auflage, 1993), Georg Thieme Verlag
·        D.-P. Häder: Photosynthese (1.Auflage, 1999),Georg Thieme Verlag
·        D. Krauter, H. Streble: Das Leben im Wassertropfen (12.Auflage, 2011); Kosmos Verlag
K.-H. Linnevon Berg, K. Hoef-Emden, M. Melkonian: Der Kosmos-Algenführer (2.Auflage, 2012), Kosmos Verlag
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Klausur 120 min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Kein Angebot im Sommersemester 2023!
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung Photrophe Biotechnologie
  • Seminar Photrophe Biotechnologie
  • Prüfung Photrophe Biotechnologie
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden