Modulnummer:
| 12785
|
Modultitel: | Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Therapie |
|
Curricular Development and Evaluation of Therapy Science
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- unterscheiden die Reflexions- und Handlungsebenen therapiedidaktischen Handelns und ordnen das Handlungsfeld Curriculumentwicklung begründet in diese Ebenen ein.
- verfügen über ein differenziertes Verständnis zum Curriculumbegriff, zur Curriculumtheorie und -entwicklung.
- verstehen Curricula und Lehrpläne als institutionell und bildungspolitisch unterschiedlich verortete Ordnungsmittel und identifizieren die Bedeutung dieser Vorgaben.
- nehmen aktuelle empirische Befunde der Curriculumforschung im Berufsfeld wahr.
- verfügen über einen aktuellen Überblick über curriculare Entwicklungen in den Ausbildungen der Therapieberufe.
- reflektieren Curricula und Curriculumprozesse an den eigenen Schulen vor dem Hintergrund des vertieften Verständnisses kritisch und bewerten aktuelle Ausbildungsrichtlinien in ihrem historischen sowie berufsdidaktischen Kontext.
- identifizieren curriculare Entwicklungsbedarfe auf der Basis beruflicher Anforderungen und disziplinärer Entwicklungen und analysieren diese hinsichtlich ihres Potentials und ihrer Bedeutung im Rahmen eines schulischen Entwicklungsprozesses.
- wirken bei der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Curricula mit bzw. initiieren curriculare Entwicklungsprozesse und verstehen sie als Prozesse der Schulentwicklung. Dabei greifen sie systematisch auf Theorien, Modelle und Konzepte der Curriculumentwicklung und Schulentwicklung zurück – bspw. auf Berufsfeldanalysen zur empirischen Fundierung von Curricula.
- sind sich darüber bewusst, dass in der Ausgestaltung eines Curriculums explizit ein Berufs- und Handlungs-, Bildungs- und Lernverständnis zugrunde gelegt werden muss.
- entwerfen Curriculumbausteine vor dem Hintergrund therapiedidaktischer Theorien und Modelle.
- verfügen über Kriterien zur Curriculumanalyse und zur Evaluation von Curricula.
- positionieren sich im Spannungsfeld zwischen aktueller Bildungspraxis und berufspädagogischen Anforderungen.
- bringen ihre begründete Position im Dialog mit den Teams in Bildungseinrichtungen ein.
|
Inhalte: | - Einführung in die Curriculumentwicklung in den Therapieberufen
- Aspekte zur Curriculumtheorie: Begriffe, Positionen, Geschichte, Systematisierungsprinzipien;
- Prinzipien curricularer Arbeit in der beruflichen und hochschulischen Bildung;
- Curriculummodelle, Bezugspunkte der Curriculumentwicklung;
- EQR, DQR, FQR, Professionalisierung in den Therapieberufen;
- Curricula, Rahmenlehrpläne, Ausbildungsrichtlinien;
- therapieberufliche Identität und Berufsverständnis als Gegenstand und Implikation von Curricula;
- lernfeldorientierte Konzepte;
- Kriterien zur Curriculumanalyse;
- Curriculumprozesse als Schulentwickkungsprozesse;
- Konkrete Curricula in den Therapieberufen und aktuelle curriculare Entwicklungsbedarfe;
- Evaluation von Curricula;
- Befunde der Curriculumforschung, empirische Fundierung von Curricula;
- Entwicklung von Teilcurricula für die therapieberufliche Bildung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffs der Module
- Modul 12355 Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse
- Modul 11656 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Therapie
- Modul 11670 Schulpraktische Studien
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Becker, M. & Spöttl, G. (2006). Berufswissenschaftliche Forschung und deren empirische Relevanz für die Curriculumentwicklung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 11, 1-24. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe11/becker_spoettl_bwpat11.pdf (01-10-2016).
- Clement, U. (2006). Curricula für die berufliche Bildung – Fächersystematik oder Situationsorientierung? In: Arnold, R. & Lipsmeier, A. (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung (2. Aufl.) (S.260-268). Wiesbaden.
- Evers, T. (2011). Zur Konstruktion von Curricula in Gesundheitsberufen. In: Bonse-Rohmann, M. & Burchert, H. (Hrsg.), Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen. (S.49-60). Bielefeld: Bertelsmann.
- Geuter, G. (2012). Die Besonderheit lernfeldorientierter Curricula. In: Klemme, B. (Hrsg.) (2012). Lehren und Lernen in der Physiotherapie (S. 197-202). Stuttgart: Thieme.
- Geuter, G. (2007). Lernfelder – aber wie? In: Zeitschrift für Physiotherapeuten (6), 594-596.
- Greb, U. (2013). Berufliche Curriculumentwicklung. In: Ertl-Schmuck, R. & Greb, U. (Hrsg.). Pflegedidaktische Handlungsfelder (S.10-25). Weinheim u.a.: Juventa.
- Klemme, B. (2016): Auf dem Weg zu einer zukunftsweisenden Physiotherapieausbildung. In: Therapie lernen. 5 (5), 50-58.
- Klemme, B. (Hrsg.) (2012). Konzipierung von Bildungsangeboten – Curriculumentwicklung. In: Lehren und Lernen in der Physiotherapie (S.167-197). Stuttgart: Thieme.
- KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2000). Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der KMK für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn, Stand 15.09.2000.
- Knigge-Demal, B. (2001). Curricula und deren Bedeutung für die Ausbildung. In: Sieger, M. (Hrsg.). Pflegepädagogik. Bern: Huber.
- Lipsmeier, A. (2000). Systematisierungsprinzipien für berufliche Curricula. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft 15, 54-71.
- Rauner, F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann.
- Reetz, L. & Seyd, W. (1995). Curriculare Strukturen beruflicher Bildung. In: Arnold, R. & Lipsmeier, A. (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S.203-219). Opladen: Leske+Budrich.
- Robinsohn, S. B. (1975). Bildungsreform als Revision des Curriculums. Darmstadt.
- Walter, A. (2016). Diversitätssensibles Lehren und Lernen in gesundheits- und pflegebezogenen Bildungsgängen. In: Brinker-Meyendriesch, E./Arens, F. (Hrsg.). Berufspädagogik der Gesundheitsberufe. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag.
- Walter, A. (2015a). Der phänomenologische Zugang zu authentischen Handlungssituationen – ein Beitrag zur empirischen Fundierung von Curriculumentwicklungen. In: bwp@ Spezial 10 – Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich, v. Weyland, U., Kaufhold, M., Nauerth, A. & Rosowski, E. (Hrsg.), S.1-22. Online: http://www.bwpat.de/spezial10/walter_gesundheitsbereich-2015.pdf (19.11.2015).
- Walter, A. (2015b). Die hochschuldidaktische Arbeit mit authentischen Fällen in berufsbegleitenden Studiengängen. In: Klages, B., Bonillo, M., Reinders, S., Bohmeyer, A. (Hrsg.), Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen(S.193-211). Leverkusen: Budrich UniPress.
- Walter, A. (2013). Schulnahe Curriculumentwicklung. In: Ertl-Schmuck, R. & Greb, U. (Hrsg.), Pflegedidaktische Handlungsfelder. Weinheim: Juventa.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Konzeptpapier, 5 Seiten (30%)
- mündliche Prüfung, 15 min (70%)
Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Berufspädagogik für Gesundheitsberufe /
PO 2015
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Pflege, Therapie und Labordiagnostik - 2 SWS S: Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Pflege, Therapie und Labordiagnostik - 2 SWS Ü: Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Pflege, Therapie und Labordiagnostik - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |