12786 - Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Labordiagnostik Modulübersicht

Modulnummer: 12786
Modultitel:Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Labordiagnostik
  Curricular Development and Evaluation in Laboratory Diagnostics
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. rer. biol. hum. Glunde, Bettina
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden
  • unterscheiden die Reflexions- und Handlungsebenen berufsdidaktischen Handelns und ordnen das Handlungsfeld Curriculumentwicklung begründet in diese Ebenen ein.
  • verfügen über ein differenziertes Verständnis zum Curriculumbegriff, zur Curriculumtheorie und -entwicklung.
  • verstehen Curricula und Lehrpläne als institutionell und bildungspolitisch unterschiedlich verortete Ordnungsmittel und identifizieren die Bedeutung dieser Vorgaben.
  • nehmen aktuelle empirische Befunde der Curriculumforschung im Berufsfeld wahr.
  • verfügen über einen aktuellen Überblick über curriculare Entwicklungen in der MTA-Ausbildung.
  • reflektieren Curricula und Curriculumprozesse an den eigenen Schulen vor dem Hintergrund des vertieften Verständnisses kritisch und bewerten aktuelle Ausbildungsrichtlinien in ihrem historischen sowie pflegedidaktischen Kontext.
  • identifizieren curriculare Entwicklungsbedarfe auf der Basis beruflicher Anforderungen und disziplinärer Entwicklungen und analysieren diese hinsichtlich ihres Potentials und ihrer Bedeutung im Rahmen eines schulischen Entwicklungsprozesses.
  • wirken bei der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Curricula mit bzw. initiieren curriculare Entwicklungsprozesse und verstehen sie als Prozesse der Schulentwicklung. Dabei greifen sie systematisch auf Theorien, Modelle und Konzepte der Curriculumentwicklung und Schulentwicklung zurück – bspw. auf Berufsfeldanalysen zur empirischen Fundierung von Curricula.
  • sind sich darüber bewusst, dass in der Ausgestaltung eines Curriculums explizit ein Berufs- und Handlungs-, Bildungs- und Lernverständnis zugrunde gelegt werden muss.
  • entwerfen Curriculumbausteine vor dem Hintergrund berufsdidaktischer Theorien und Modelle.
  • verfügen über Kriterien zur Curriculumanalyse und zur Evaluation von Curricula.
  • positionieren sich im Spannungsfeld zwischen aktueller Bildungspraxis und berufspädagogischen Anforderungen.
  • bringen ihre begründete Position im Dialog mit den Teams in Bildungseinrichtungen ein.
Inhalte:
  • Einführung in die Curriculumentwicklung im MTA-Beruf
  • Aspekte zur Curriculumtheorie: Begriffe, Positionen, Geschichte, Systematisierungsprinzipien;
  • Prinzipien curricularer Arbeit in der beruflichen und hochschulischen Bildung;
  • Curriculummodelle, Bezugspunkte der Curriculumentwicklung;
  • EQR, DQR, FQR, Professionalisierung im MTA-Beruf;
  • Curricula, Rahmenlehrpläne, Ausbildungsrichtlinien;
  • berufliche Identität und Berufsverständnis als Gegenstand und Implikation von Curricula;
  • lernfeldorientierte Konzepte;
  • Kriterien zur Curriculumanalyse;
  • Curriculumprozesse als Schulentwickkungsprozesse;
  • Konkrete Curricula im MTA-Beruf und aktuelle curriculare Entwicklungsbedarfe;
  • Evaluation von Curricula;
  • Befunde der Curriculumforschung, empirische Fundierung von Curricula;
  • Entwicklung von Teilcurricula für die Ausbildung im MTA-Beruf
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffs der Module
  • 12355 Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse
  • 11660 Didaktik der beruflichen Fachrichtung Labordiagnostik
  • 11670 Schulpraktische Studien
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 75 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Becker, M. & Spöttl, G. (2006). Berufswissenschaftliche Forschung und deren empirische Relevanz für die Curriculumentwicklung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 11, 1-24. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe11/becker_spoettl_bwpat11.pdf (01-10-2016).
  • Clement, U. (2006). Curricula für die berufliche Bildung – Fächersystematik oder Situationsorientierung? In: Arnold, R. & Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch Berufsbildung (2. Aufl.) (S. 260-268). Wiesbaden.
  • Evers, T. (2011). Zur Konstruktion von Curricula in Gesundheitsberufen. In: Bonse-Rohmann, M. & Burchert, H. (Hrsg.), Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen (S.49-60). Bielefeld: Bertelsmann.
  • Greb, U. (2013). Berufliche Curriculumentwicklung. In: Ertl-Schmuck, R. & Greb, U. (Hrsg.), Pflegedidaktische Handlungsfelder (S. 10-25).  Weinheim u.a.: Juventa.
  • KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2000). Hand­reichungen für die Erarbeitung von Rahmen­lehrplänen der KMK für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufs­schule und ihre Abstim­mung mit Ausbildungs­­ordnungen des Bundes für anerkannte Aus­bildungs­­berufe. Bonn, Stand 15.09.2000.
  • Lipsmeier, A. (2000). Systematisierungsprinzipien für berufliche Curricula. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 15, 54-71.
  • Rauner, F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Reetz, L. & Seyd, W. (1995). Curriculare Strukturen beruflicher Bildung. In: Arnold, R. & Lipsmeier, A. (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske+Budrich, 203-219.
  • Robinsohn, S. B. (1975). Bildungsreform als Revision des Curriculums. Darmstadt.
  • Walter, A. (2016). Diversitätssensibles Lehren und Lernen in gesundheits- und pflegebezogenen Bildungsgängen. In: Brinker-Meyendriesch, E., Arens, F. (Hrsg.), Berufspädagogik der Gesundheitsberufe. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag.
  • Walter, A. (2015a). Der phänomenologische Zugang zu authentischen Handlungssituationen – ein Beitrag zur empirischen Fundierung von Curriculumentwicklungen. In: bwp@ Spezial 10 – Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich, v. Weyland, U., Kaufhold, M., Nauerth, A. & Rosowski, E. (Hrsg.), S.1-22. Online: http://www.bwpat.de/spezial10/walter_gesundheitsbereich-2015.pdf (19.11.2015). Walter, A. (2013). Schulnahe Curriculumentwicklung.In: Ertl-Schmuck, R. & Greb, U. (Hrsg.). Pflegedidaktische Handlungsfelder. Weinheim: Juventa. 
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Konzeptpapier, 5 Seiten (30%)
  • mündliche Prüfung, 15 min (70%)
Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Berufspädagogik für Gesundheitsberufe / PO 2015
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:V: Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Pflege, Therapie und Labordiagnostik - 2 SWS
S: Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Pflege, Therapie und Labordiagnostik - 2 SWS
Ü: Curriculumentwicklung und -evaluation der beruflichen Fachrichtung Pflege, Therapie und Labordiagnostik - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: