12814 - Fachdeutsch für Soziale Arbeit B1+ Modulübersicht

Modulnummer: 12814 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2025
Modultitel:Fachdeutsch für Soziale Arbeit B1+
  German as a Foreign Language for Social Work B1+/B2
Einrichtung: ZES - Zentrale Einrichtung Sprachen
Verantwortlich:
  • Dr. phil. Schürer, Jürgen
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Semester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:In diesem Modul werden die Teilnehmenden befähigt, komplexe Texte zu konkreten und abstrakten Themen aus dem akademischen bzw. beruflichen Bereich der Sozialen Arbeit zu verstehen und sich so spontan und fließend zu verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie erlernen, sich zu einem studien- und berufsbezogenen Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage zu erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten anzugeben. (Vergleiche Kann-Beschreibungen des GER B2)
Inhalte:Handlungsorientierte Aufgaben zum globalen, selektierenden und detaillierten Hör- und Leseverstehen, zur Produktion themen-und situationsbezogener schriftlicher Texte, zum themen- und situationsbezogenen mündlichen Ausdruck sowie Übungen zum Verständnis und zur Festigung sprachlicher Strukturen (Wortschatz und Grammatik). Weiterhin werden Lernstrategien und -techniken für das Selbststudium vermittelt und erprobt.

Thematische Schwerpunkte:
  • Kontakt der Menschen / Studierenden
  • Unterwegs sein / Wünsche, Ziele und Arten
  • Wohnen / von der Wohngemeinschaft bis zum Traumhaus
  • Lebenslanges Lernen
  • Elternhäuser und Kinder
  • Jugendtreff und Streetworker

Grammatische Schwerpunkte:
  • Adjektivdeklinationen und Temporaladverbien
  • Verben mit Präpositionen
  • Modalpartikeln und ihre Wirkungen
  • Werden + Infinitiv, Relativsätze
  • Wortbildung beim Nomen
  • Temporale Präpositionen
  • Verwendung von „brauchen“
  • Passiv
  • Position von „nicht“
Empfohlene Voraussetzungen:Dringend empfohlen:
Deutschkenntnisse auf dem Niveau GER B1/ B2
Die vorhandenen Deutschkenntnisse werden zu Beginn des Semesters mit einem Eingangstest überprüft.
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Unterrichtsmaterial wird im Modulverlauf über die Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Abschlussklausur (90 Minuten)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:
  • Das Modul richtet sich an internationale Vollzeitstudierende bzw. Gaststudierende im Studiengang Soziale Arbeit mit Vorkenntnissen der deutschen Sprache auf der Niveaustufe GER B1+/B2. Es ist nicht geeignet für Studierende mit einem niedrigeren Sprachniveau.
  • Eine zusätzliche ANMELDUNG der Studierenden in der Zentralen Einrichtung Sprachen ist erforderlich (www.b-tu.de/sprachen)!
  • Es können nicht mehr als 25 Teilnehmende in jeder Sprachkursgruppe eingeschrieben werden.
  • Präsenzlehrveranstaltungen können in Ausnahmefällen durch Online-Live-Sessions ersetzt werden.
Veranstaltungen zum Modul:Übung Deutsch als Fremdsprache für Soziale Arbeit B1+/B2
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden