Modulnummer:
| 12832
|
Modultitel: | Kommunikationsschnittstellen und Feldbusse |
|
Communication Interfaces and Fieldbuses
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Kolloschie, Horst
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Kompetenzen
- Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken
Kenntnisse und Fähigkeiten- Vermittlung von Kenntnissen über den Aufbau und die Funktion von Feldbusssystemen, Kommunikationsschnittstellen in Computersystemen
- Anschlussmöglichkeit für Feldbusssysteme
- Schaffung eines Überblicks über die Vielzahl von Busssystemen im Bereich Prozesssteuerung bzw. Applikation im Bereich Automotiv
|
Inhalte: | - Einführung in das Fachgebiet
- Klärung der Grundlagen: Netze, Busse, Schnittstellen
- Definition Prozess, Prozesssteuerung, Prozessregelung
- Gegenuüberstellung Lokale Netze – Feldbusse
- Kommunikationspyramide im Bereich der Prozesssteuerung
- Zeitkritische- / unkritische Prozesse: Sensor-, Aktor-, Ebene
- Anforderungen an Feldbussysteme: Nationale- und internationale Normungen, Normungsgremien
- MES (Manufacturing Execution Systems)
- Serielle Feldbussysteme (Vorteile der Topologie)
- Zugriffsverfahren auf Netze und Busse (CSMA/CD), Token basierende Systeme (Token-Bus, Token-Ring)
- HPIB - IEC-Bus (IEC 625), IEEE 488
- EIB - Bus, CAN - Bus
- Interbus S
- Profibus
- Kommunikationsschnittstellen: RS232, Centronics
- Kommunikationsschnittstellen: USB, FireWire, LAN (PoEth), WAN, Bluetooth
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Rose: "Prozeßautomatisierung mit DIN-Meßbus und InterBus-S", Hüthig Verlag Heidelberg, 1993
- K. Dembowski: "Computerschnittstellen und Bussysteme", Hüthig Verlag Heidelberg, 1997
- F. Wittgruber: "Digitale Schnittstellen und Bussysteme", Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1999
- Phoenix Contact (Hrsg.): "Grundkurs Sensor / Aktor-Feldbustechnik", Vogel Buchverlag Würzburg, 1997
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung
- Erfolgreiche (mindestens 80% der erreichbaren Punkte) Teilnahme am Laborpraktikum inklusive Projektpräsentation mit -ausarbeitung
Modulabschlussprüfung
- Mündliche Prüfung, 30 Minuten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Elektrotechnik /
PO 2018
|
Bemerkungen: | - Studiengang Elektrotechnik, M. Eng.: Wahlpflichtmodul in allen Studienrichtungen
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Kommunikationsschnittstellen und Feldbusse
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|