Modulnummer:
| 12833
|
Modultitel: | Maschinenorientierte Programmierung |
|
Machine-Oriented Programming
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Kolloschie, Horst
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Kompetenzen- Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken
Kenntnisse und Fähigkeiten
- Vermittlung der Grundlagen der Assemblerprogrammierung (maschinenorientiert)
- Bedienung eines Mikroprozessorgesteuerten Rechners auf Registertransferebene
|
Inhalte: | Vorlesung
- Einführung in das Fachgebiet
- Grundlagen des Software Engineering (Entwurfsmodelle für Software, Entwicklungsprozess, Life Cycle)
- Prototyping-Modell, Wasserfall-Modell, Spiral-Modell, Objektorientierter Modellansatz, V-Modell
- Hochsprachen (Compiler, Interpreter), Assemblersprachen,Maschinensprachen
- Ablauf Programmentwicklung (von Entwurf bis zum Debuggen, Workbench–Konzept)
- Softwaresimulator COMPI16
- Softwaresimulator SMS32
- Adressierungssystem von Intel-Architekturen (Wiederholung: Architektur und Adressierungsverfahren)
- Befehlssatz von Intel-Architekturen
- DOS–Debug
- Betriebssystemrufe (DOS–INT21, BIOS–INT10)
- Workbench TASM
Praktikum
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - W. Link: "Assembler Programmierung", Franzis Verlag, Poing, 1999
- B. Wohak: "80x86/Pentium Assembler", IWT Verlag, Bonn 1995
- B. Wohak: "Das Lehrbuch zur Assemblerprogrammierung der x86-Prozessoren unter MSDOS", IWT Verlag, München 1987
- J. Erdweg: "Assembler Programmierung", Vieweg Verlag, Braunschweig
- Podschun, Eyke: "Das Assembler-Buch", Addison-Wesley Verlag, Bonn 1995
- H. Kolloschie: "Mikrorechner – Simulator", Dokumentation VS 1.5
- H. Kolloschie: "COMPI16", Dokumentation VS 1.4
- H. Kolloschie: "MSDOS", Dokumentation VS 1.3
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Die Anzahl der Projektaufgaben ergibt sich aus der jeweiligen Aufgabenstellung.
Die Gesamtnote für das Modul ergibt sich aus dem Durchschnitt der einzelnen Projektbewertungen. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Elektrotechnik /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | - Studiengang Elektrotechnik, B. Eng.: Wahlpflichtmodul in allen Studienrichtungen
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Maschinenorientierte Programmierung
- Übung zur Vorlesung
- Praktikum zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|