|
Modulnummer:
| 12834
|
| Modultitel: | Telekommunikation |
| |
Telecommunication
|
| Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Kolloschie, Horst
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
| Leistungspunkte: |
5
|
| Lernziele: | Kompetenzen
- Fertigkeit der sicheren und überzeugenden Darstellung von Ideen und Konzepten
- Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken
- Fertigkeit zur Lösung von Problemen unter industriellen Randbedingungen
- Kenntnisse von praxisrelevanten Aufgabenstellungen
Kenntnisse und Fähigkeiten
Vermittlung von speziellen Kenntnissen über Vermittlungsanlagen über Kommunikationstechnologien in vermittelnden Netzen und im Accessbereich |
| Inhalte: | Vorlesung- Einführung in das Lehrgebiet: Grundbegriffe der Telekommunikation (Vermittlungs-, Übertragungs-, und Endgerätetechnik)
- Vermittlungstechnik (Raum-, Zeit-, Frequenz-, Code-Teilung)
- Multiplextechniken (Raum-, Frequenz-, Zeit-, Code-Multiplex)
- Übertragungstechnik (Durchschaltevermittlung, Teilstreckenvermittlung)
- synchrone-, asynchrone Technologien
- Hierarchie des Telekommunikationsnetzes in Deutschland, Nummerierungssystem
- ISDN-Aufbau und Schnittstellen
- ISDN-Leistungsmerkmale, Baugruppen in TK-Anlagen
- Koppelfeldstrukturen, Zeit-Richtungskoppler, koinzidente, nichtkoinzidente Koppelfelder
- Teilnehmerschaltung, (BORSCHT-Funktionen)
- PCM-analog-digital Wandlung von Sprachsignalen (13-Segment-Kennlinie, Leitungscodes)
- PCM 30/32-Struktur, PDH/SDH- Übertragungssystem
- xWDM- LWL- Technik
- Mobilfunk: Überblick der Netzarchitektur, GSM- UMTSKommunikationsablauf
- Satellitenkommunikation (LEO, MEO, GEO)
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Frohberg, Kolloschie, Löffler: "Taschenbuch der Nachrichtentechnik", Hanser Verlag, 2008
- Siegmund: "Technik der Netze", Hüthig Verlag, 1999
- Kanbach, Körber: "ISDN – Die Technik", Hüthig Verlag, 1999
- Bergmann, Gerhardt: "Handbuch der Telekommunikation", Hanser Verlag, 2000
- Wilde: "SDH in der Praxis", VDE Verlag 1999
- Haßlinger, Klein: "Breitband ISDN und ATM-Netze", Teubner Verlag, 1999
- Bärwald, Kolloschie: "Schriftenreihe des Sächsischen Telekommunikationszentrums", ISSN 1863-1878
- Seitz, Debes, Heubach, Tosse: "Digitale Sprach- und Datenkommunikation", Hanser Verlag, 2007
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Mündliche Prüfung, 30 Min |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
- 2. SÄ 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
- 2. SÄ 2021
|
| Bemerkungen: | - Studiengang Elektrotechnik, B. Eng.: Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Kommunikationstechnik
|
| Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Telekommunikation
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|