Modulnummer:
| 12836
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Mikroprozessortechnik |
|
Microprocessor Technology
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Beck, Michael
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Kompetenzen
- Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken
- Kompetenz zur Vernetzung unterschiedlicher Fachgebiete
Kenntnisse und Fähigkeiten- Vermittlung von Kenntnissen über den internen Aufbau von Mikroprozessor- und Mikrocontrollerarchitekturen
- Applikation von Mikroprozessoren gemäß Anforderungsprofilen
- Einführung in die Programmierung von Prozessorarchitekturen
|
Inhalte: | Vorlesung und Übung
- Entwicklungsweg von Mikroprozessorarchitekturen (4/8/16/32bit, CISC- /RISC- Prozessorarchitekturen)
- Gegenüberstellung wesentlicher Architekturansätze
- Ausgewählte aktuelle 8. bis 32Bit Mikrocontrollerarchitektur
- Registerstrukturen, Portstrukturen
- Zeitverhalten (Timinganalyse realer Systeme)
- Interruptsysteme (vektorisiert, Master/Slave, CAPCOM)
- schnelle Kanalstrukturen (DMA)
- spezielle Peripheriesysteme (Watchdog, PEC, WLG, Timer, usw.)
- Banksysteme für Speicherstrukturen
- Peripheriekonzepte im MCU-Bereich (Portschaltungen, Multiplextechniken, alternative Lösungen)
- Embedded Control - SoC - Lösungen (Vor- u. Nachteile)
Praktikum- Praktikumsversuche mit einem eigenen, entwickelten Mikrocontrollersystem (Praktikumssystem)
- Versuche mit 8bit-MCU
- Versuche mit 16bit- bzw. 32bit-MCU)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - J. Walter: "Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie", Springer-Verlag, 1996
- Becker, Drechsler, Molitor: "Technische Informatik: Eine Einführung", Pearson Education, 2005
- Prozessorhandbücher der behandelten Architekturen
- Befehlslisten der behandelten Prozessoren
- Versuchsdokumentation für das Praktikum (6 Versuche), BTUCS, Labor für Rechnersysteme
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Mündliche Prüfung, 30 Minuten |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Elektrotechnik /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Mikroprozessortechnik
- Übung zur Vorlesung
- Praktikum zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 30.06.2022
|