12911 - Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit Modulübersicht
Modulnummer: | 12911 |
Modultitel: | Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit |
Social Work as an Academic Discipline and Profession | |
Einrichtung: | Fakultät 4 - Humanwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 12 |
Lernziele: | Wissenschaft Soziale Arbeit: Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Entwicklungen der Sozialen Arbeit in ihrem historischen Kontext zu verstehen. Sie kennen unterschiedliche Theorieansätze und können diese in Bezug auf ihre Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit kritisch reflektieren. Dabei sind sie in der Lage, professionspolitische Kontroversen sowie aktuelle Entwicklungen auf der Basis historischer und theoretischer Wissensbestände einzuschätzen und eine eigene Position dazu zu entwickeln. Sie können kulturelle und genderbezogene Dimensionen in historischen und aktuellen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit erkennen und reflektieren. Methodische Grundlagen beruflichen Handelns: Die Studierenden haben sich einen Überblick über die Methoden der Sozialen Arbeit erarbeitet und ein Verständnis von methodischem Handeln als strukturiertem und systematischem Vorgehen entwickelt. Sie verfügen über umfangreiches Wissen zu ausgewählten Konzepten, Methoden und Verfahren/Techniken der Sozialen Arbeit, können Techniken und Verfahren bestimmten Handlungskonzepten zuordnen und unterschiedliche methodische Zugänge kriteriengeleitet analysieren und kritisch bewerten. Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen methodischen Handelns kritisch zu reflektieren und können die vielfältigen Anforderungen an die Persönlichkeit der Fachkraft reflektieren. Sie sind sensibel im Umgang mit Diversität und Individualität und erkennen die Bedeutung ethischer Prinzipien. Gesprächsführung: Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, Gespräche situationsangemessen zu planen und zu führen. Sie kennen grundlegende Modelle der Kommunikation und Interaktion. Sie kennen die zentralen Merkmale von Gesprächen und können verschiedene Gesprächsformen unterscheiden. Sie sind in der Lage, methodisch begründet unterschiedliche Vorgehensweisen in der Gesprächsführung zu entwickeln und spezifische Herausforderungen für gelingende Gespräche (z.B. Zwang) zu erkennen. Sie haben die Fähigkeit erlangt, Kommunikations-/Interaktionssituationen und -formen in den Gesprächen mit den Adressat*innen zu analysieren und die eigene Rolle kritisch zu reflektieren. |
Inhalte: | Wissenschaft Soziale Arbeit:
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
Weitere, spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Wintersemester:
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|