12911 - Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit Modulübersicht

Modulnummer: 12911
Modultitel:Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit
  Social Work as an Academic Discipline and Profession
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Stix, Daniela Cornelia
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 12
Lernziele:Wissenschaft Soziale Arbeit:
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Entwicklungen der Sozialen Arbeit in ihrem historischen Kontext zu verstehen. Sie kennen unterschiedliche Theorieansätze und können diese in Bezug auf ihre Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit kritisch reflektieren. Dabei sind sie in der Lage, professionspolitische Kontroversen sowie aktuelle Entwicklungen auf der Basis historischer und theoretischer Wissensbestände einzuschätzen und eine eigene Position dazu zu entwickeln. Sie können kulturelle und genderbezogene Dimensionen in historischen und aktuellen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit erkennen und reflektieren.

Methodische Grundlagen beruflichen Handelns:
Die Studierenden haben sich einen Überblick über die Methoden der Sozialen Arbeit erarbeitet und ein Verständnis von methodischem Handeln als strukturiertem und systematischem Vorgehen entwickelt. Sie verfügen über umfangreiches Wissen zu ausgewählten Konzepten, Methoden und Verfahren/Techniken der Sozialen Arbeit, können Techniken und Verfahren bestimmten Handlungskonzepten zuordnen und unterschiedliche methodische Zugänge kriteriengeleitet analysieren und kritisch bewerten. Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen methodischen Handelns kritisch zu reflektieren und können die vielfältigen Anforderungen an die Persönlichkeit der Fachkraft reflektieren. Sie sind sensibel im Umgang mit Diversität und Individualität und erkennen die Bedeutung ethischer Prinzipien.

Gesprächsführung:
Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, Gespräche situationsangemessen zu planen und zu führen. Sie kennen grundlegende Modelle der Kommunikation und Interaktion. Sie kennen die zentralen Merkmale von Gesprächen und können verschiedene Gesprächsformen unterscheiden. Sie sind in der Lage, methodisch begründet unterschiedliche Vorgehensweisen in der Gesprächsführung zu entwickeln und spezifische Herausforderungen für gelingende Gespräche (z.B. Zwang) zu erkennen. Sie haben die Fähigkeit erlangt, Kommunikations-/Interaktionssituationen und -formen in den Gesprächen mit den Adressat*innen zu analysieren und die eigene Rolle kritisch zu reflektieren.
Inhalte:Wissenschaft Soziale Arbeit:
  • Gegenstand Sozialer Arbeit, Unterscheidung Disziplin und Profession (Professionalisierungsdebatte)
  • Überblick über Personen und Ideen, die für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin bedeutsam waren und die Theorieentwicklung beeinflussten
  • Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit, Hilfeverständnis im gesellschaftlichen Wandel
  • Theorien der Sozialer Arbeit als Grundlage für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Professionstheoretischer Diskurs und Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit
  • Strukturmerkmale professionellen Handelns
  • Elemente einer professionellen sozialarbeiterischen Identität
Methodische Grundlagen beruflichen Handelns:
  • Überblick über die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit (Methodentrias) und die Vielfalt der aktuellen Handlungsmethoden für unterschiedliche Unterstützungsarrangements (für die Arbeit mit Einzelnen, Gruppen  und Gemeinwesen)
  • Grundlagen und Rahmenbedingungen methodischen Handelns
  • Einführung in Systematisierungsmöglichkeiten
  • ausgewählte Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
  • Professionskompetenz (Wissen, Können, berufliche Haltung)
Gesprächsführung:
  • zentrale Kommunikations- und Interaktionsmodelle zur Analyse von Gesprächssequenzen
  • Grundlagen und Gestaltungshilfen der Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
  • Gesprächsstruktur, Gesprächsformen, Gesprächsprozesse
  • Methodische Ansätze zur Gesprächsführung und relevante Bezugstheorien
  • Das Erstgespräch in Hilfeprozessen
  • Gestaltung der Arbeitsbeziehung und Selbstreflexion
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 8 SWS
  • Selbststudium / 180 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Thole, W. (Hrsg.) (2012): Grundriss Soziale Arbeit. 4. akt. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschafte.
  • Stimmer, F. (2020): Grundlagen des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. 4. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
  • Widulle, W. (2012): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Plate, M. (2013). Grundlagen der Kommunikation. Göttingen: UTB.


Weitere, spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung zurModulabschlussprüfung:
  • Rollenspiele zur Gesprächsführung
Modulabschlussprüfung
  • Hausarbeit, im Umfang von 25.000 Zeichen
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Soziale Arbeit / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Doppelabschluss / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester:
  • Seminar: Wissenschaft Sozialer Arbeit I (2 SWS)
  • Seminar: Methodische Grundlagen beruflichen Handelns I (2 SWS)
  • Vorlesung: Gesprächsführung I (2 SWS)
Sommersemester:
  • Seminar: Wissenschaft Sozialer Arbeit II (2 SWS)
  • Seminar: Methodische Grundlagen beruflichen Handelns II (2 SWS)
  • Übung: Gesprächsführung II (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: