Modulnummer:
| 12941
|
Modultitel: | Sozialpsychiatrie, Sonder- und Rehabilitationspädagogik |
|
Social Psychiatry, Special and Rehabilitation Pedagogy
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
8
|
Lernziele: | Die Studierenden verfügen über ein integriertes Wissen zu Ressourcen und Lebensperspektiven von psychisch kranken Personen und Personen mit Behinderungen sowie deren Angehörigen. Sie erkennen Determinanten für die Herausbildung von Vulnerabilität und Resilienz in der (Lern-) Biografie Betroffener über die Lebensspanne.
Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Unterstützungsformen der Sozialen Arbeit, Dienstleistungen und Formen der Selbsthilfe zu analysieren, in einem Hilfesystem ordnend zu erfassen, zu bewerten und im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Hilfebedarf zu justieren. Sie haben gelernt, ihr Wissen zu Strukturen und Handlungsverfahren fachwissenschaftlich zu begründen und in professionellen Teams transparent darzustellen.
Im Ergebnis der Arbeit in diesem Modul haben die Teilnehmenden ein angemessenes Verständnis für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen in Einrichtungen des Vorfeldes der psychiatrischen Kerninstitutionen und in explizit gemeindepsychiatrischen Kontexten erworben. Die Studierenden haben ein differenziertes Bild von Personen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, ihrem unterschiedlichen Hilfebedarf und individuellen Lebensentwürfen. |
Inhalte: | - Einstellungen gegenüber Betroffenen im gesellschaftlichen Wandel
- Erklärungsmodelle zu Beeinträchtigungen, Behinderungen und zu Krankheitsbildern (exemplarisch) sowie deren Folgen für eine autonome Lebensgestaltung
- Grundlagen einer klientelspezifischen Diagnostik, ressourcenorientierte Hilfebedarfserfassung
- Bewältigungsmodelle bei Krankheit und Behinderung sowie Identitätsentwicklung
- Vertiefung ausgewählter psychischer Störungen: Diagnostische Kategorien, institutionelle Rahmenbedingungen, Behandlung und Rehabilitation
- Vertiefung von Wissen zu Beeinträchtigungen des Lernens und bei sozio-emotionalen Entwicklungsstörungen in Kindheit und Jugend–Bildungschancen und möglichen Folgen für die Lebensgestaltung im Erwachsenenalter
- Möglichkeiten und Grenzen von Interventionen Sozialer Arbeit in gemeindepsychiatrischen Kontexten
- Fachwissenschaftliche Maßstäbe für Konzepte und Auswahl von Methoden
- Beziehungsgestaltung, Kommunikation und ethische Handlungsbegründungen
- Rahmenbedingungen und Reichweite einer inklusiven Didaktik
- Rollenverständnis von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in multiprofessionellen Teams – Kooperationsinhalte und -formen, Hilfen als Elemente interdisziplinärer Konzepte
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes von
- Modul 12931 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
|
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 6 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - American Psychiatric Association (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer StörungenDSM 5. Göttingen
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (2018) Demenz – Das Wichtigste. Berlin
- Dörner, K. et al. (2017) Irren ist menschlich. Bonn
- Gasteiger-Klicpera, B. et al. (2008). Sonderpädagogik in der sozialen und emotionalen Entwicklung. Handbuch der Sonderpädagogik Bd.3, Göttingen
- Gold, A. (2018) Lernschwierigkeiten. Stuttgart
- Hoffmann, S. O. et al. (2009) Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. Stuttgart
- Kaiser, A. et al. (2010) Bildung und Erziehung. Stuttgart
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Doppelabschluss /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar: Einführung in die Sozialpsychiatrie - 2 SWS
- Seminar: Einführung in die Sonder- und Rehabilitationspädagogik - 2 SWS
- Seminar: Hilfen bei Lernbeeinträchtigungen und Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |