12950 - Management Modulübersicht
Modulnummer: | 12950 |
Modultitel: | Management |
Management | |
Einrichtung: | Fakultät 4 - Humanwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 8 |
Lernziele: | Einführung in das Management Sozialer Organisationen Die Studierenden nehmen Organisationen als soziale Systeme wahr und können diese beschreiben und analysieren. Sie sind vertraut mit den Möglichkeiten unterschiedlicher Organisationsgestaltungen und Organisationsmodellen der Sozialen Arbeit. Die Studierenden sind kompetent grundlegende Managementmodelle auf die Soziale Arbeit zu übertragen und die Anwendungsbereiche und Grenzen für das Management Sozialer Dienstleistungsunternehmen einzuschätzen. Die Besonderheiten des Sozialmanagements und die Spezifika von Sozialdienstleistungen sind bekannt und auf ihre Bedeutung und Abgrenzung zur Güterwirtschaft reflektiert. Die verschiedenen Managementinstrumente können, im optimalen Einsatz unter ethischen Maßstäben, zur Gestaltung Sozialer Hilfen von den TN der LV angepasst und eingesetzt werden. Die Risiken und Gefahren eines technokratisch verengten Managementverständnisses sind für die Studierenden nachvollziehbar. Organisatorische Herausforderungen einer Welt im Wandel können die Studierenden über ihre erworbenen Kenntnisse im Praxisbezug erkennen und über Konzepte und Instrumente begegnen. Projektmanagement und Finanzierung A) Projektmanagement Die Studierenden haben die Grundlagen des Projektmanagements erarbeitet und können die diesbezüglichen Rahmenbedingungen, Techniken, Instrumente und Konzepte exemplarisch auf die Anwendung in der Praxis übertragen und anwenden. Mit Planspielen bzw. über Kooperationen mit der Praxis wird Projektmanagement von den TN der LV handlungsorientiert erfahren und kann selbständig geplant, durchgeführt und reflektiert werden. B) Finanzierung Die Studierenden sind in der Lage die Besonderheiten des sozialrechtlichen Dreiecksverhältnisses einordnen und die Konsequenzen für das Management Sozialer Dienstleistungsorganisationen zu erkennen. Sie können die verschiedenen Finanzierungsformen der öffentlichen Hand, privat-gewerblicher sowie gemeinnütziger Organisationen nachvollziehen, darstellen und erklären. Die Studierenden können den Finanzierungsmix Sozialer Organisationen auf die Praxis übertragen. Organisation Sozialer Dienste Die Studierenden haben sich die Grundlagen und Vielfalt der Trägerlandschaft in der Sozialen Arbeit erarbeitet und können deren Ursprünge und Zielsetzungen nachvollziehen. Sie erkennen die Trägerpluralität als zentrales Merkmal in der Sozialen Arbeit an und gewinnen einen eigenen Überblick. Studierende sind kompetent, über die Strukturen und Aufgabenfelder der Träger und Organisationen hinaus, aktuelle Herausforderungen zu erkennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage kritisch Dienstleistungen hinsichtlich struktureller Vorgaben und Erstellung zu reflektieren. |
Inhalte: | Management Sozialer Organisationen:
Projektmanagement und Finanzierung A) Projektmanagement
Organisation Sozialer Dienste
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |