12956 - Klassische Methoden der Sozialen Arbeit - Handlungs- und forschungspraktische Aspekte Modulübersicht
| Modulnummer: | 12956 |
| Modultitel: | Klassische Methoden der Sozialen Arbeit - Handlungs- und forschungspraktische Aspekte |
| Classical Social Work Methods - Practical Action and Research Aspects | |
| Einrichtung: | Fakultät 4 - Humanwissenschaften |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
| Leistungspunkte: | 5 |
| Lernziele: | 1. Soziale Einzelfallhilfe: Kennenlernen der Entstehungsgeschichte der EFH und einen Überblick über die diversen Konzepte der Sozialen Einzelfallhilfe erwerben 2. (Soziale) Gruppenarbeit: Kennenlernen der Entstehungsgeschichte und der wesentlichen Elemente der Sozialen Arbeit mit und in Gruppen 3. Gemeinwesenarbeit: Einblick in die Entstehungsgeschichte von Gemeinwesenarbeit und ihre aktuelle Ausdifferenzierung der methodischen Handlungsansätze |
| Inhalte: | 1. Einzelfallhilfe: - Entwicklung der Einzelfallhilfe als Arbeitsform - zielgruppenspezifische Konzeptansätze - trägerspezifische Rahmenbedingungen und Interventionsformen - Unterschiede zwischen behördlichen und frei-gemeinnützigen Konzeptansätzen 2. Gruppenpädagogische Konzepte: - Entstehungsgeschichte der Gruppenarbeit, Formen und gesetzliche GL der sozialen GA - Soziologische und sozialpsychologische Grundlagentheorien zur Struktur von Gruppen, Kommunikation und Dynamiken - Praktische Herausforderungen und theoretisch begründetes methodisches Handeln in der GA - Daraus abgeleitete professionelle Haltungen, Verfahren und Techniken bei der pädagogischen Arbeit mit und in Gruppen 3. Gemeinwesenarbeit: - Entstehung und Entwicklung des Handelns im Gemeinwesen - GWA als Aspekt einer demokratischen Zivilgesellschaft - Community organizing – aktivierende Befragung, Empowerment und Partizipation - Quartiersarbeit und ihre kritische Diskussion - Sozialraumorientierung als Haltung und Methode |
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. |
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | Dieses Modul betrifft Studierende des Doppelabschlusses mit der Akademia im. Jakuba z Paradyza Gorzów (PL) / Heimathochschule Gorzów und Studierende des Doppelsbschlusses mit der Universitatea de Vest din Timosoara (RO) / Heimathochschule UVT Die Kennziffer dieses Moduls im Studienablaufplan lautet: Modul 10A |
| Veranstaltungen zum Modul: |
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
