Modulnummer:
| 12960
|
Modultitel: | Ästhetik, Bildung, Medien |
|
Aesthetics, Education, Media
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Menrath, Stefanie Kiwi
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Abschluss dieses Moduls besitzen Studierende Wissen und Verständnis zur Bedeutung von ästhetischen und informativen Medien für die gesellschaftliche und die individuelle Entwicklung. Sie kennen Theorien zum Stellenwert von Kultur- und Medienarbeit für die Soziale Arbeit sowie Modelle und Methoden aus den Bereichen Ästhetik, Kulturelle Bildung und Medienpädagogik.
Sie haben Grundtechniken des ästhetisch-medialen Arbeitens exemplarisch erprobt; sie können Wahrnehmungs- und Handlungsmuster (bei sich selbst und anderen) erkennen und hinterfragen, und sie verstehen die kulturellen Ausdrucksformen der Gesellschaft als Feld sozialer Aushandlungen.
Die Studierenden haben sich Grundprinzipien der Gestaltung und Produktion ästhetischer und informativer Medien erarbeitet. Sie können Medien hinsichtlich ihrer Funktionen für Adressat*innen, aber auch ihrer Bedeutung für das eigene Professionsverständnis einordnen und reflektieren. Sie sind in der Lage, ästhetische und mediale Praxen aus Alltag und den Künsten in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen anzuwenden sowie unter kultur- und medienpädagogischen Gesichtspunkten zu bewerten bzw. kritisch zu analysieren. |
Inhalte: | - Exemplarische Vertiefung in Bezug auf verschiedene Medien (der technisch-informativen und ästhetisch-künstlerischen Medien), verschiedene Zielgruppen und Inhalte
- Künstlerisch-ästhetische Ausdrucksformen, kommunikative Praktiken, aktive Medienarbeit
- Ästhetische Sensibilisierung und Selbsterfahrung
- Kultur- und medienpädagogische Einsatzfelder in der Sozialen Arbeit
- Gruppenarbeit und gemeinsame Gestaltungsprozesse
- Partizipation und Diversität in der Kultur- und Medienpädagogik
- Kultur- bzw. Medienarbeit und Empowerment durch ästhetisch-mediale Praktiken
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Mona-Sabine Meis/Georg-Achim Mies (Hrsg.): Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit. Kunst, Musik, Theater, Tanz und Neue Medien, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2012
- Plattform Kulturelle Bildung online: https://www.kubi-online.de/
- Rösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers-Heinemann, Tobias (Hrsg.): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Kopaed Verlag, München 2012
- Jäger, Jutta/Kuckhermann, Ralf (Hrsg.): Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit. Verlag Juventa, München, 2004
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündliche Prüfung (ggf. mit Medienpräsentation), 20 Minuten oder
- Hausarbeit (ggf. mit Medienpräsentation), 15 – 20 Seiten (incl Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis) oder
- Klausur, 90 Minuten
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekannt gegeben, in welcher Form die Prüfung abzulegen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Soziale Arbeit /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Doppelabschluss /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar zu einem Thema eines kultur- oder medienpädagogischen Arbeitsfeldes - 2 SWS
- Übung in einem kreativen Arbeitsfeld der Medien- oder Kulturpädagogik - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | -
430405 Übung Mo 19 Ästhetik, Bildung, Medien: Film ab! Videoclips als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und als pädagogisches Medium in der Sozialen Arbeit.
- 2 SWS
-
430410 Übung Mo 19: Ästhetik, Bildung, Medien: Gitarre mit dem Ziel der Liedbegleitung in der Sozialen Arbeit
- 2 SWS
-
430413 Übung Mo 19: Ästhetik, Bildung, Medien: Biographisches Theater
- 2 SWS
-
433339 Übung "Ästhetik, Bildung, Medien: ""Deine Geschichte zählt!"" Autobiografisches erzählen in der Medienpädagogik"
- 2 SWS
-
434440 Übung Ästhetik, Bildung, Medien: "Hörspiel? Selber machen!"
- 2 SWS
-
434441 Übung Ästhetik, Bildung, Medien: "Bring die Bilder zum leben! > Gemeinsam Animationsfilm(e) drehen"
- 2 SWS
-
434442 Übung Ästhetik, Bildung, Medien: "Ambigui - was? Kulturelle >> Bildungsmethoden zum Aushalten von Widersprüchen"
- 2 SWS
-
430401 Seminar Mo 19: Ästhetik, Bildung, Medien: Computerspiele in der sozialpädagogischen Praxis
- 2 SWS
-
430402 Seminar Mo 19: Ästhetik, Bildung, Medien: Digitale Kompetenzen in der Lebens- und Arbeitswelt
- 2 SWS
-
433340 Seminar "Ästhetik, Bildung, Medien: ""Back to the Future"" Erinnerungskultur von Kunst aus"
- 2 SWS
-
430044 Prüfung Mo 19 Ästhetik, Bildung, Medien: Spielpädagogik als Instrument sozialer Gruppenarbeit
-
430058 Prüfung Mo 19: Ästhetik, Bildung, Medien: Computerspiele in der sozialpädagogischen Praxis
-
430060 Prüfung Mo 19: Ästhetik, Bildung, Medien: Digitale Kompetenzen in der Lebens- und Arbeitswelt
-
430116 Prüfung Ästhetik, Bildung, Medien: Kreatives Schreiben & digitale Medien in der Sozialen Kulturarbeit
-
430117 Prüfung Ästhetik, Bildung, Medien: Utopia Kulturelle Bildung: Kust, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz
|