12982 - Projekt Product-Lifecycle-Management - Produktion und Dienstleistung Modulübersicht
Modulnummer: | 12982 |
Modultitel: | Projekt Product-Lifecycle-Management - Produktion und Dienstleistung |
Project Product-Lifecycle-Management - Production and Service | |
Einrichtung: | Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Ziel des Seminars Product-Lifecycle-Management - Produktion und Dienstleistung ist es, den Studierenden Probleme und Lösungsansätze zu ausgewählten Aufgaben im Produktlebenszyklus zu veranschaulichen und zu vermitteln. In diesem Modul wird insbesondere die Industrialisierung des Produktkonzepts im Kontext der Fabrikplanung vertieft. Dazu stehen die Bildung der Technologieketten und die Auslegung des Produktions- und Logistiksystems in den frühen Phasen der Produktentwicklung und -gestaltung im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Studierenden lernen und üben den Umgang mit praxisorientierten Methoden und Konzepten wie dem Design Thinking, Konzepten der Materialflußplanung, Lean Management, Einsatz digitaler Technologien wie VR und AR oder den Einsatz von Simulationssystemen. Die Wissensvermittlung erfolgt unter realitätsnahen Bedingungen indem konkrete Beispiele aus der Praxis angewendet werden. Damit wird ein problem-based learning-Ansatz verfolgt. Neben der fachspezifischen Vertiefung der methodischen Kenntnisse sind durch besondere Gruppenarbeiten auch die gruppendynamischen Prozesse bei der Aufgabenbearbeitung Gegenstand von Reflexion- und Lernprozessen. Neben der fachlichen Vertiefung und Erarbeitung der Problemlösungen sind die Studierenden in der Lage, formal und inhaltlich sehr gute Präsentationen und Projektdokumentationen anzufertigen. Ergänzend werden die Studierenden befähigt, ihre Ergebnisse kritisch zu diskutieren und zielorientiert zu argumentieren. |
Inhalte: | Das Seminar Product-Lifecycle-Management - Produktion und Dienstleistung orientiert sich inhaltlich an praxisrelevanten und komplexen Problemstellungen, die systemisch im gesamten Lebenszyklus verbunden sind. Es werden insbesondere die Aufgaben und Probleme nach den frühen Phasen der Produktentwicklung und des Prototypings im Kontext der Produktionssystemgestaltung vertieft. In der Planung und Gestaltung von modernen Wertschöpfungssystemen sowie deren Betrieb sind häufig systemtheoretische und -analytische Betrachtungen besonders wichtig. Dazu erlernen die Studierenden den Umgang mit geeigneten Konzepten und Methoden anhand von konkreten praktischen Problemstellungen Die Studierenden bearbeiten eine umfassende Fallstudie (Projekt) eigenständig, um die Ergebnisse anschließend gut strukturiert, methodisch fundiert und argumentationssicher zu präsentieren. Besonderer Wert wird dabei neben den inhaltlichen und fachlichen Ansprüchen auf die Präsentationsfähigkeit, die Teamfähigkeit, die kritische Beurteilungsfähigkeit von Ergebnissen sowie die Ausdrucksfähigkeit und die Diskussionsfähigkeit der Studierenden gelegt. |
Empfohlene Voraussetzungen: |
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Werden in der Vorbesprechung zu Seminarbeginn ausgegeben |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
Eine positive Beurteilung des Moduls (4,0) erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Gesamtpunktzahl. 50% der Gesamtpunktzahl oder weniger führen zu einer negativen Beurteilung (nicht bestanden). |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Das zu bearbeitende Projekt kann aus dem Modul 12912 „Projekt Product-Lifecycle-Management - Entwurf und Konstruktion“ abgeleitet werden (bei entsprechend vorheriger Absolvierung) oder wird durch den Modulverantwortlichen vorgegeben. Die Projektdokumentation stellt eine kumulierte Version der Einzelpräsentationen mit zusätzlichen Erklärungen und ggf. Zusatzfolien dar. Es muss keine separate Projektarbeit in Form einer Seminararbeit geschrieben werden. |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|