12982 - Projekt Product-Lifecycle-Management - Produktion und Dienstleistung Modulübersicht

Modulnummer: 12982
Modultitel:Projekt Product-Lifecycle-Management - Produktion und Dienstleistung
  Project Product-Lifecycle-Management - Production and Service
Einrichtung: Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. habil. Winkler, Herwig
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Ziel des Projektseminars Product-Lifecycle-Management - Produktion und Dienstleistung ist es, die Studierenden zu befähigen, Lösungen für komplexe und realitätsnahe Problemstellungen aus Produktion oder Logistik in Projektteams zu erarbeiten. Sie können anschließend Methoden der Projektplanung, Problemlösungstechniken und spezifische Optimierungsmethoden des jeweiligen Bereichs anwenden. Dabei müssen sie ihre Fach-, Individual-, Sozial- und Methodenkompetenzen unter Beweis stellen.  Neben der fachlichen Vertiefung sind die Studierenden anschließend in der Lage, formal und inhaltlich einwandfreie Präsentationen und Projektdokumentationen anzufertigen. Ergänzend werden die Studierenden befähigt, ihre Ergebnisse kritisch zu diskutieren und zielorientiert zu argumentieren.
Inhalte:Das Projektseminar Product-Lifecycle-Management - Produktion und Dienstleistung orientiert sich inhaltlich an praxisrelevanten und komplexen Problemstellungen aus Produktion und Logistik, z.B. der Industrialisierung eines konkreten Produktes oder Planung eines Logistiksystems. In der Planung und Gestaltung von modernen Wertschöpfungssystemen sowie deren Betrieb sind häufig systemtheoretische und  analytische Betrachtungen besonders wichtig. Die Studierenden werden eine umfassende Fallstudie (Projekt) eigenständig bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend klar strukturiert, methodisch fundiert und argumentationssicher zu präsentieren.  Besonderer Wert wird dabei neben den inhaltlichen und fachlichen Ansprüchen auf die Präsentationsfähigkeit, die Teamfähigkeit, die kritische Beurteilungsfähigkeit von Ergebnissen sowie die Ausdrucksfähigkeit und die Diskussionsfähigkeit der Studierenden gelegt.
Empfohlene Voraussetzungen:
  • 11678 Management von Produktionssystemen
  • 11708 Konzepte, Methoden und Techniken zur Projektführung
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:keine
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:1. Drei separate Präsentationen (80%), jeweils ca. 20 min. - Gruppenpräsentation:
  • Präsentation des Projektplans (33%)
  • Präsentation von Projektzwischenergebnissen (33%)
  • Präsentation der finalen Projektergebnisse (34%)
2. Ausführliche Projektdokumentation in Form der logisch zusammengefassten Präsentationen (20%)

Eine positive Beurteilung des Moduls (4,0) erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Gesamtpunktzahl. 50% der Gesamtpunktzahl oder weniger führen zu einer negativen Beurteilung (nicht bestanden).
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:18
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2011
  • Master (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Master (universitär) / Maschinenbau / PO 2006 - 2. SÄ 2012
  • Master (universitär) / Maschinenbau / PO 2021
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
Bemerkungen:Das zu bearbeitende Projekt kann aus dem Modul 12912 „Projekt Product-Lifecycle-Management - Entwurf und Konstruktion“ abgeleitet werden (bei entsprechend vorheriger Absolvierung) oder wird durch den Modulverantwortlichen vorgegeben. Die Projektdokumentation stellt eine kumulierte Version der Einzelpräsentationen mit zusätzlichen Erklärungen und ggf. Zusatzfolien dar. Es muss keine separate Projektarbeit in Form einer Seminararbeit geschrieben werden.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar Projekt Product-Lifecycle-Management - Produktion und Dienstleistung
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden