Modulnummer:
| 12998
|
Modultitel: | Transformationsprozesse |
|
Transformational Processes
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. disc.pol. Retkowski, Alexandra
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
12
|
Lernziele: | Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, gesellschaftliche und soziale Transformationsprozesse zu identifizieren und diese historisch ebenso wie gegenwartsbezogen einzuordnen. Sie besitzen die Fähigkeit, ihr empirisches und theoretisches Wissen zu gesellschaftlichen und sozialen Transformationsprozessen exemplarisch auf lokale Kontexte und Entwicklungen in der Lausitz zu beziehen. Die Studierenden können globale und mittel- bzw. osteuropäische Perspektiven auf diese Kontexte anwenden und sind in der Lage, das Wirkungsgeflecht von sozialen, ökonomischen und ökologischen Faktoren systematisch zu reflektieren. Die Studierenden können Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit hierzu in Verbindung setzen. |
Inhalte: | - Ungleichheitstheoretische Perspektiven auf regionale sozioökonomische Unterschiede
- Grenzüberschreitende, internationale Soziale Arbeit
- Analyse-, Bewertungs-, und Interventionsdimensionen der Sozialen Arbeit angesichts gesellschaftlichen Strukturwandels auf individueller, familiärer und gesellschaftlicher Ebene
- Unterstützungsformate zur Absicherung sozialer Gerechtigkeit und der demokratischen Verfasstheit von Gemeinwesen und Organisationen
- Entwicklung integrativer und interdisziplinärer Perspektiven auf soziale, ökonomische und ökologische Faktoren sowie Auseinandersetzung mit regionalen und globalen Nachhaltigkeitsstrategien
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 8 SWS
-
Selbststudium
/ 240 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Portfolio zu ausgewählten Themen der Veranstaltung, theoretische Rahmung und eigenständige Diskussion (15-20 Seiten)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
-
Master (universitär) /
Stadt- und Regionalplanung /
PO 2023
|
Bemerkungen: | Dieses Modul stellt den thematischen Schwerpunkt 2 von zwei Wahlpflichtmöglichkeiten dar. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar: Transformation in grenzanalytischer Perspektive - 2 SWS
- Seminar: Heimat und demographischer Wandel - 2 SWS
- Seminar: Globale Ungleichheit - 2 SWS
- Seminar: Jugend und Transformation - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |