Modulnummer:
| 13049
|
Modultitel: | Gesundheit und Entwicklung im Kindes- und Jugendalter |
|
Health and Development in Childhood and Adolescence
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Bilz, Ludwig
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- beschreiben grundlegende Theorien und Forschungsergebnisse der Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie und bringen sie mit Problemen ihres Berufsfeldes in Verbindung (insbesondere in Bezug auf das Kindes- und Jugendalter);
- erörtern wissenschaftliche Erkenntnisse zum Gesundheitsverhalten, zum Gesundheitsverständnis und zur Krankheitsbewältigung im Kindes- und Jugendalter und ziehen Konsequenzen für ihr pflegerisches Handeln;
- reflektieren ihr Wissen über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Gesundheitsförderung, Prävention und Kuration;
- erläutern effektive Strategien der Gesundheitsförderung, identifizieren entsprechende entwicklungsbezogene Ressourcen und Risiken und leiten Möglichkeiten ab, diese in ihren beruflichen Handlungsfeldern anzuwenden und zu berücksichtigen;
- entwickeln Strategien zur altersgerechten Förderung der Aktivität, Selbstbestimmung und Alltagskompetenz
- reflektieren ethische Prinzipien im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- agieren selbstreflektiert, empathisch und fachgerecht im professionellen Umgang mit Kindern, Jugendlichen, deren Familien und Angehörigen;
- reflektieren und berücksichtigen in ihrer Arbeit mit pflegebedürftigen Kinder und Jugendlichen den engen Zusammenhang zwischen körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheitsfaktoren sowie die Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben dieser Altersphasen
|
Inhalte: | Einführung in die Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie für Pflegeberufe
- Theorien und Forschungsbefunde der Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie
- Physische, psychische und soziale Aspekte von Gesundheit und Krankheit
- Gesundheitsverhalten, Psychologie der Verhaltensänderung, Gesundheitsförderung
- Krankheit und Krankheitsbewältigung, Lebensqualität
- Entwicklungsspezifische Risiken, Ressourcen und Bedürfnisse über die Lebensspanne
Entwicklung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
- Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters (insbesondere Identitätsentwicklung)
- Bindung, Bindungsentwicklung und Eltern-Kind-Beziehung
- Bedeutung der frühen Entwicklung für die Gesundheit
- Folgen von Gewalt und Misshandlung
- Entwicklung von Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter
- Elternarbeit und Angehörigenarbeit in der pflegerischen Versorgung und Pflegeplanung
- Krankheitsbewältigung im Kindes- und Jugendalter
- Relevanz der familiären und der schulischen Entwicklungsumwelt
- Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter (z.B. Entwicklungsstörungen, Angst, Aggression, Essstörungen)
- Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten bei krisenhaften Lebens- und Familiensituationen (z.B. Schwangerschaftskonfliktberatung, anonyme Geburt, Unterstützung bei Geburtskomplikationen, Früh- und Totgeburten und Geburten von Kindern mit Behinderungen, Erziehungsberatung)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Berk, L. (2019). Entwicklungspsychologie. München: Pearson.
- Renneberg, B. & Hammelstein, P. (2006). Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer
- Schneider, W. & Lindenberger, U. (2018). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 45 Minuten (50%)
- Hausarbeit 10 Seiten (50%)
Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Einführung in die Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie für Pflegeberufe - 2 SWS
- S: Gesundheit und Entwicklung im Kindes- und Jugendalter 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |