13055 - Einführungsprojekt Maschinenbau Modulübersicht
Modulnummer: | 13055 |
Modultitel: | Einführungsprojekt Maschinenbau |
Introductory Project Mechanical Engineering | |
Einrichtung: | Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 4 |
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage typische Fragestellungen des Maschinenbaus für ausgewählte Beispielprodukte hinsichtlich Funktionalität, Auslegung, Herstellung, Nutzung, Risikobetrachtung und Recycling in Gruppenarbeit zu analysieren, zu strukturieren und zu lösen. Ebenfalls beherrschen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können die Arbeitsergebnisse in ansprechender Form vor dem Auditorium präsentieren. Den Studierenden ist ebenfalls der Studienaufbau und Möglichkeiten des Engagements an der Universität bekannt. |
Inhalte: | Im Laufe des Semesters werden Beispielprojekte gemeinsam in Gruppen bearbeitet und hinsichtlich obiger Aspekte analysiert, um nach Verbesserungsvorschlägen und Optimierungspotenzialen zu suchen. Hierdurch soll das Interesse an den einzelnen Fächern im Studium geweckt und zum Selbststudium angeregt werden. Als Unterstützung dazu werden Recherchemöglichkeiten an der BTU vorgestellt, um so eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu unterstützen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen bearbeiten die Studierenden in Gruppen eine Aufgabenstellung zu einem selbstgewählten Produkt. Dabei wird auf die Aktualität und Notwendigkeit des Produktes eingegangen, ein Zeitplan zur Bearbeitung erstellt, das Produkt in die Einzelteile zerlegt, die Bauteile beschrieben und klassifiziert sowie eine Funktionsbeschreibung hinterlegt. Anschließend werden die Bauteile hinsichtlich möglicher Fehler und Fehlfunktionen untersucht und darauf basierend Verbesserungsvorschläge hinsichtlich Konstruktion, Werkstoffauswahl, Fertigung und Funktion ermittelt. Schlussendlich soll das eigene Produkt mit denen möglicher Konkurrenten auf technischer Ebene verglichen werden. Die gesamten Bearbeitungsschritte werden in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammengetragen und dem Auditorium, unter zuvor gezeigten Präsentationstechniken, dargestellt. Begleitet wird die Veranstaltung durch eine durch die Studierenden selbst gewählte Fachexkursion. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|