13070 - Kinder- und Jugendhilfe Modulübersicht

Modulnummer: 13070
Modultitel:Kinder- und Jugendhilfe
  Child and Youth Welfare
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Stix, Daniela Cornelia
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden verstehen Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im speziellen. Sie können eigene Erwartungen und Ziele an die eigene praktische Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die
fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum. 

Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen zum Berufsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Sie kennen ausgewählte Arbeits- und Tätigkeitsfelder (z.B. im Bereich des Jugendamtes und der erzieherischen Hilfen) und die dort zur Anwendung kommenden Methoden (z.B. Hilfeplanung).
Sie können sich kritisch mit den Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe auseinander setzen.
Sie sind in der Lage, die Problemlagen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, die diese Angebote in Anspruch nehmen und die spezifischen Herausforderungen, Spannungsfelder und Konfliktthemen für das professionelle Handeln als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in zu reflektieren.
Inhalte:Praxisvorbereitung:
Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen), Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (ua. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc. ) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes, Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters.

Seminar:
  • Überblick über Angebote, Leistungen und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Aufgabenfelder und Organisationsformen der Kinder- und Jugendhilfe – exemplarische Vertiefung
  • Einblick in spezifische Problemlagen von Kindern, Jugendlichen und Familien (z.B. Trennung und Scheidung, Erziehungsfragen)
  • Hilfeplanung und Standards der Fallbearbeitung
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Böllert, Karin (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Sammelmappe (schriftliche Ausarbeitung), 10 Seiten oder
  • mündliche Prüfung, 20 Minuten
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Berufspraktische Vorbereitung - 2 SWS
  • Seminar: Kinder- und Jugendhilfe - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: