Modulnummer:
| 13072
|
Modultitel: | Sozialarbeit in Rumänien |
|
Social Work in Romania
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme im Modul sind die Studierenden in der Lage, Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im Speziellen zu verstehen. Sie können ihre Erwartungen und Ziele an ihre zukünftige Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum.
Die Studierenden im deutsch-rumänischen Studienschwerpunkt verfügen über interkulturelle und internationale Kompetenzen und haben einen Überblick über Institutionen grenzüberschreitender Sozialer Arbeit. Sie besitzen einführende Kenntnisse über die Landeskunde Rumäniens und über die Geschichte der Sozialen Arbeit in Rumänien. |
Inhalte: | - Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen)
- Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (ua. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc. ) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes
- Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters
- Methodenkenntnisse zu verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
- Landeskunde: Sozialgeschichte, Sozialsysteme, Hilfeinstitutionen, kultureller und gesellschaftlicher Rahmen
- Spezifische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in Rumänien (Exkursion)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Josef Freise: Interkulturelle Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Wochenschauverlag, Schwalbach/Ts. 2007
- Sabine Hering (Hg.) (2009) Social Care under the State Socialism (1945-1989). Barbara Budrich Publishers, Leverkusen Opladen.
- Sabine Hering, Berteke Waaldijk (Hg.) (2002). Die Geschichte der Sozialen Arbeit in Europa (1900–1960): Wichtige Pionierinnen und ihr Einfluss auf die Entwicklung internationaler Organisationen (German Edition). Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Thea Boldt-Jaremko, Catalina Ene-Onea, Doinita Grosu, Ulrich Paetzold (Hrsg.) (2022). Lokal und Transnational in der Sozialen Arbeit. Perspektiven der Sozialen Arbeit aus Deutschland, Polen und Rumänien. Peter Lang, Berlin.
- Juliane Sagebiel, Ana Munteanu, Bettina Sagebiel (Hg.) (2015). Zivilgesellschaft und Soziale Arbeit. Herausforderung und Perspektiven und die Arbeit im Gemeinwesen in Rumänien und Deutschland. AG SPAK Verlag, Neu-Ulm.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündliche Prüfung, 20 Minuten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Soziale Arbeit /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Doppelabschluss /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Berufspraktische Vorbereitung - 2 SWS
- Seminar: Sozialarbeit in Rumänien - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |