13074 - Grundlagen der Arbeit mit Familien Modulübersicht

Modulnummer: 13074
Modultitel:Grundlagen der Arbeit mit Familien
  Basics of Family Work
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. phil. Baldauf-Himmelmann, Oda
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Professionelles Selbstverständnis:
Die Studierenden können die Lebens- und Problemlagen von Zielgruppen der Sozialen Arbeit in der wechselseitigen Bedingtheit von individueller Anpassung und gesellschaftlicher Kontextualisierung verstehen. Sie kennen das dafür relevante Erklärungs- und Handlungswissen und sind in der Lage, Fachkonzepte und Arbeitsweisen (Methoden und Prinzipien) der Sozialen Arbeit anzuwenden und daraufhin zu überprüfen, ob sie den Erfordernissen des Handlungsfeldes oder der Zielgruppe gerecht werden. 

Grundlagen der Arbeit mit Familien:
Nach der Teilnahme am Seminar verfügen die Studierenden über einen Über- und Einblick in die Angebotsvielfalt, rechtlichen Grundlagen und grundlegenden Methoden, in der Arbeit mit Familien. Sie kennen grundlegende Aspekte der Familiendynamik und sind in der Lage, (gesellschaftliche) Anforderungen an Familien, als Kontext für die Arbeit mit ihnen, heranzuziehen. Die Studierenden kennen verschiedene Instrumente der Fallanalyse und können diese praktisch umsetzen. Sie sind in der Lage zu verstehen, wann eine Familie zum „Fall“ wird und wie grundlegende (Verwaltungs-)Abläufe dabei aussehen. Ausgewählte und auf die Arbeit mit Familien bezogene Methoden sind den Studierenden bekannt und praktisch nachvollziehbar. Auf der Basis professionsethischer und selbstkritischer Haltungen sind die Studierenden in der Lage, Soziale Arbeit mit Familien kritisch zu betrachten und ihre Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Sie kennen verschiedene Strategien der Selbstsorge in diesem herausfordernden Arbeitsfeld.

Praxisvorbereitung:
Die Studierenden kennen die professionellen Anforderungen an ein Praktikum sowie die persönlichen und fachlichen Maßstäbe für eine geeignete Praxisstelle und ein erfolgreiches Praktikum.
Inhalte:
  • Überblick über berufsethische Richtlinien und ethische Reflexionskategorien
  • Anregung von Selbstreflexionsprozessen als zentralem Bestandteil von Professionskompetenz (Können, Wissen, berufliche Haltung)
  • Methoden: von der kollegialen Fallberatung, über hermeneutisch- rekonstruktive Fallanalyse bis zu ausgewählten Beratungsmethoden (z.B. systemische Familienberatung) und Hilfeplanverfahren…
  • Entwicklungsaufgaben und Entwicklungspsychologie: grundlegende biographische Entwicklungsaufgaben und Entwicklungspsychologie
  • Recht: SGB VIII, IX, XII und KJHG, BGB (spez. Familienrecht) bezogen auf ein ausgewähltes Fallbeispiel
  • Rahmenbedingungen der Familienhilfe: (Familien-) Soziologie, Geschichtliche Hintergründe, Behörden und Trägerstrukturen und /-landschaft Herausforderungen in freiwilligen und Zwangskontexten
  • Netzwerkarbeit (weitervermitteln, Netzwerk des Sozialarbeitenden), Ungleichheiten und ihre Verwaltungshandeln/ Verwaltungsabläufe
  • Verschiedene Tätigkeitsfelder: Vermittlung/Beschreibung entsprechender Arbeitsfelder (SPFH, Jugendamt (ASD), stationäre, ambulante Hilfen, Beratung etc.)
  • Grundlagen und Besonderheiten der Familienarbeit: Familien-/ Elternbildung, Familiendynamiken (z.B.: Koalition usw.), Angehörigenarbeit, Drogenabhängigkeiten/ Sucht bei Eltern, Beziehungsarbeit mit Klient*innen und Kolleg*innen
  • Psychohygiene bzw.Selbstsorge: Strategien und Methoden
  • Die Studierenden vertiefen eigenständig, im Rahmen einer Sammelmappe, ausgewählte Themen des Seminars, unter Bezugnahme auf einschlägige Literatur zum Thema. Diese Vertiefungen sollen sowohl die theoretischen als auch die praktischen Bezüge erweitern, ergänzen und vertiefen.
  • Einblick in unterschiedliche Reflexionsinstrumente (z. B. Evaluation, kollegiale Beratung, Dokumentation)
  • Praktikumsvorbereitung
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Marx Rita (2011): Familien und Familienleben – Grundlagenwissen für Soziale Arbeit, Weinheim, Basel
  • Gissel-Palkovich Ingrid (2011): Lehrbuch Allgemeiner Sozialer Dienst - Rahmenbedingungen, Aufgaben und Professionalität, Weinheim, München
  • Schader Heike (2013): Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung – ein systemisches Handbuch, 2. Auflage, Weinheim und Basel
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
  • Arbeitsfeldanalyse, 6-8 Seiten
Modulabschlussprüfung:
  • Sammelmappe, 15 - 20 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Soziale Arbeit / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Doppelabschluss / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Praxisvorbereitung - 1 SWS
  • Vorlesung: Professionelles Selbstverständnis, berufliche Praxis und Ethik - 1 SWS
  • Seminar: Grundlagen der Arbeit mit Familien - 2 SWS
  • Seminar: Handlungsfeld - 2 SWS         (Wird aus dem aktuellen Angebot belegt / die Belegung wird über die Kurswahl in Moodle vorgenommen.)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: