Modulnummer:
| 13103
|
Modultitel: | Chemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie |
|
Chemistry I: General and Inorganic Chemistry
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Schmid, Reiner
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Im Rahmen der VL: Die Studierenden
- können die chemische Zeichensprache einsetzen, Reaktionsgleichungen aufstellen und chemische Strukturen beschreiben;
- sind in der Lage, chemisches Rechnen und stöchiometrische Berechnungen durchzuführen;
- kennen das Periodensystem und dessen Aufbau;
- erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften;
- können die wichtigsten Reaktionstypen beschreiben und darstellen;
- kennen die grundlegenden Konzepte der chemischen Bindung.
- verfügen über einen Überblick über einige wichtige chemischen Elemente sowie deren Verbindungen;
Im Rahmen des Praktikums: Die Studierenden
- erwerben einfache praktische Fähigkeiten und Arbeitstechniken im Laboratorium;
- erlernen sicheres Arbeiten im Laboratorium und den Umgang mit gesundheitsschädlichen Chemikalien und Gefahrstoffen;
- erlernen die Auswertung und wissenschaftliche Dokumentation experimenteller Ergebnisse;
- Es werden sozialkompetente Eigenschaften wie Team- und Kooperationsfähigkeit, Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit angesprochen, sowie individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer und Neugierde angeregt.
|
Inhalte: | Allgemeine Chemie:
- Atome, Moleküle und Ionen
- Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen
- Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen
- Chemisches Gleichgewicht
- Säure - Base – Gleichgewichte
- Weitere Aspekte wässriger Gleichgewichte
- Gase
- Thermochemie
- Die elektronische Struktur der Atome
- Periodische Eigenschaften der Elemente
- Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung
- Molekülstruktur und Bindungstheorien
- Intermolekulare Kräfte
- Elektrochemie
- Chemie von Koordinationsverbindungen
- Ausgewählte Technische Prozesse
Praktikum:
- Einführung in grundlegende Labortätigkeiten
- qualitative Analytik und Nachweis von anorganischen Ionen
- quantitative Analytik/Maßanalyse
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Chemie, Mathematik, Physik (Grundkenntnisse) |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Brown /LeMay/Bursten: Chemie – Die zentrale > Wissenschaft (Pearson)
- Erwin Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie (de Gruyter)
- Jander/Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (S. Hirzel Verlag Stuttgart, Leipzig)
- Blumenthal, Linke, Vieth: Chemie Grundwissen für Ingenieure (Teubner)
- Guido Kickelbick: Chemie für Ingenieure (Pearson)
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung:
- Erfolgreiches Absolvieren der Arbeitsschutzbelehrung einschließlich Wissensüberprüfung und der sich daran anschließenden Laborversuche im Rahmen des Pratkikums mit einer Mindestpunktzahl
Modulabschlussprüfung (MAP):
- Schriftliche Prüfung (90 min.)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2008
-
Abschluss im Ausland /
Informatik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Mathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Mathematik - dual /
PO 2023
-
Abschluss im Ausland /
Physik /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Physik /
PO 2021
-
Abschluss im Ausland /
Umweltingenieurwesen /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2006
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2021
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | Die Übungen werden online angeboten (ggf. als Video-Tutorium).
Das Selbststudium setzt sich zusammen aus:
- Nacharbeiten der Vorlesung
- Ausarbeitung der Übungen
- Vorbereitung auf die Praktika
- Erstellung von Protokollen
|
Veranstaltungen zum Modul: | - 228430 Vorlesung Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)
- 228432 Übung Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) - online
- 228431 Praktikum Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)
- 228435 Prüfung Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |