Modulnummer:
| 13135
|
Modultitel: | Grundlagen der Arbeit mit Familien - Servicelearning |
|
Basics of Family Work - Servicelearning
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Dr. phil. Baldauf-Himmelmann, Oda
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
9
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Projekt verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Umsetzung von Projekten nach der Projektmethode von Karl Frey. Sie können ein begründetes, didaktisches Lernkonzept entwickeln und – gemeinsam mit Praktiker*innen aus der Familienarbeit – im Rahmen einer Lehrveranstaltung (to Peer) umsetzen. Sie verfügen dann über begleitende Evaluationskompetenzen und sind in der Lage, erhobene Daten auszuwerten und Modifikationen für ein Lernmodul abzuleiten. Darüber hinaus haben die Studierenden Fähigkeiten in der Koordination und Organisation von Arbeitsaufgaben, im Rahmen von selbständiger Kleingruppenarbeit erlernt und können diese, selbstreflektierend anwenden. Inhaltlich kennen sie grundlegende Aspekte der Familienarbeit. |
Inhalte: | - Entstehungshintergrund des Projektes: z.B. Fachkräftesituation im ASD, der SPFH und den ambulanten und (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung
- Projektmethode nach Karl Frey
- Wie entwickle ich ein Konzept? Nach Schilling
- Qualitative und quantitative Evaluationsmethoden
- Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit Familien
- Einführung in Moderation
- Für den abschließenden Projektbericht sollen die Studierenden hier das Projekt im Nachgang auswerten, dabei die Vorgehensweisen kritisch und theoretisch begründet untermauern. Es wird auf einen hohen Anteil der Selbstreflexion Wert gelegt. Die Studierenden sollen hierbei ihre eigenen Anteile an der Projektarbeit kritisch reflektieren und zu den (Lern-)Zielen ins Verhältnis setzen.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Projekt
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 210 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Frey Karl (2012): Die Projektmethode – Der Weg zum bildenden Tun, 12. Auflage, Weinheim und Basel
- Marx Rita (2011): Familien und Familienleben – Grundlagenwissen für Soziale Arbeit, Weinheim, Basel
- Schilling Johannes (2016): Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit, 7. Auflage, München, Basel
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht, 15 - 20 Seiten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Sommersemester: Wintersemester:
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |