Modulnummer:
| 13139
|
Modultitel: | Deutsch-Rumänisches Vergleichsprojekt |
|
German-Romanian Comparative Project
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
9
|
Lernziele: | Nach Teilnahme an diesem Modul sind Studierende in der Lage eigenständig Projektaufgaben durchzuführen, den Theorie-Praxis Transfer herzustellen, mit und in Institutionen zu arbeiten und verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit in der Praxis umzusetzen. Sie besitzen Teamfähigkeit und können mit unterschiedlichen Klientengruppen arbeiten.
Die Studierenden besitzen interkulturelle Kompetenz und können Projekte durchführen, auswerten und reflektieren. Sie haben methodische Erfahrungen in internationalen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit |
Inhalte: | - Theorie-Praxis Transfer in spezifischen Handlungsfeldern
- eigenständige Projektaufgaben in der Gruppe angehen und in einem Praxisfeld erproben
- Erproben verschiedener Methoden in der Praxis und mit spezifischen Gruppen von KlientInnen
- Reflektion der eigenen Rolle und Berufsidentität
- Methodenkenntnisse zu verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
- Projektplanung: Zwischenziele, abschließende Zielsetzungen, Randbedingungen Evaluation
- Landeskunde: Sozialsysteme, Hilfeinstitutionen, kultureller und gesellschaftlicher Rahmen
- Spezifische Ansätze der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Ländern
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Projekt
/ 8 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Boldt-Jaremko, T., Ene-Onea, C., Grosu D., Paetzold, U. (Hrsg.) (2022): Lokal und Transnational in der Sozialen Arbeit. Perspektiven der Sozialen Arbeit aus Deutschland, Polen und Rumänien./ Peter Lang, Berlin.
- Friesenhahn, G. J., Kniephoff-Knebel, A. (2011): Europäische Dimensionen Sozialer Arbeit./ Wochenschau Verlag.
- Sagebiel, J., Munteanu, A., Sagebiel, B. (Hrsg.) (2015): Zivilgesellschaft und Soziale Arbeit. Herausforderung und Perspektiven und die Arbeit im Gemeinwesen in Rumänien und Deutschland./ AG SPAK Verlag, Neu-Ulm.
- Werner, K. (2017): Prozessmodell PROXI - Leitfaden zur Projektgestaltung in der Sozialen Arbeit./ ZHAW Departement Soziale Arbeit, Zürich.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündliche Prüfung, 20 Minuten, mit Präsentation
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Sommersemester: Wintersemester:
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |