Modulnummer:
| 13157
|
Modultitel: | Community Organizing |
|
Community Organizing
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Radvan, Heike
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | Studierende können die gemeinsamen Ursprünge und verschiedenen Entwicklungslinien der Gemeinwesenarbeit (GWA) und des community organizing (co) sowie deren theoretische Grundlagen zusammenfassend darstellen. Sie sind in der Lage die bestehenden Bezüge zwischen Sozialer Arbeit und community organizing aber auch deren Unterschiede zu erfassen und sowohl theoretisch fundiert als auch anhand von Praxisbeispielen aus der Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln. Sie kennen verschiedene methodische Vorgehensweisen des community organizing und sind in der Lage, diese eigenständig auf bestehende Probleme in der Praxis anzuwenden und in Richtung einer Konzeptentwicklung für einen co-Prozess darzustellen.
|
Inhalte: | - Geschichte und Gegenwart des community organizing
- theoretische Fundierungen des Ansatzes
- Analyse historischer und aktueller community organizing-Prozesse in Ost- und Westdeutschland, Osteuropa und den USA
- Aktivierende Befragung: Vorgehensweisen, Analysen, Datenerhebungen und ethische Fragen
- professionelle Haltungen im community organizing: Partizipation, Empowerment, Selbstorganisierung, Aktivierung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Stövesand, Sabine/Stoik, Christoph/Troxler, Ueli (Hrsg.) (2013): Handbuch Gemeinwesenarbeit: Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden, Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Huber, Stefan (2009): Community Organizing in Deutschland. Eine „neue“ Möglichkeit zur Vitalisierung lokaler Demokratie? Potsdam: Universitätsverlag Potsdam Kornberger.
- Weitere grundlegende Texte zu co online unter: http://www.stadtteilarbeit.de/themen/theorie-stadtteilarbeit/communityorganizing-76.html
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Schriftliche Ausarbeitung, 25.000-30.000 Zeichen
In der Arbeit soll ein Konzeptpapier für einen community organizing-Prozess erarbeitet werden. Grundlage ist die Analyse und Darstellung eines sozialen Problems und die Herausarbeitung, inwiefern community organizing als Ansatz die angemessene Herangehensweise ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar: Community Organizing - 3 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |