13158 - Musikwissenschaft - Grundlagen Modulübersicht

Modulnummer: 13158
Modultitel:Musikwissenschaft - Grundlagen
  Musicology - Basics
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Greiner, Bert
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 7
Lernziele:Die Studierenden kennen die geschichtliche Entwicklung von der Gregorianik bis zur Musik der Klassik des 18. Jahrhunderts. Sie kennen die jeweils wichtigsten musikalischen Vertreter aller Stile und Epochen aus dieser Zeitdauer und sind in der Lage über Hörbeispiele die Musik stilistisch und zeitlich einzuordnen.Ausgehend von grundlegenden Erkenntnissen und Gesetzen zu Schwingungen, Wellen und Schall stehen die spezifischen Vorgänge beim Erzeugen von Klängen mit Musikinstrumenten im Zentrum der Vorlesungen. Grundlegende Fakten der Hör-, Psycho- sowie Raumakustik zeigen wichtige Schnittstellen zu weiteren Anwendungsbereichen.Die Studierenden werden mit der Funktionsweise der gebräuchlichsten Musikinstrumente vertraut gemacht. Dabei erhält auch die Entwicklungsgeschichte ausgewählter Instrumente Beachtung. Themen zu historischen Instrumenten, historischer Aufführungspraxis, der allgemeinen Geschichte, Musik- und Kunstgeschichte und nicht zuletzt zum Vorlesungszyklus Akustik sind Schnittstellen, die den interdisziplinären Charakter des Moduls kennzeichnen.
Inhalte:Musikgeschichte
  • Meilensteinen der europäischen Kultur-, Kunst-und Musikgeschichte vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts im Überblick
  • Wesentliche Leistungen der Musikentwicklung im Mittelalter, der Renaissance und der Reformationszeit bis zum 16. Jahrhundert
  • Darstellung der Musikentwicklung vom Generalbass-Zeitalter bis Anfang des 19. Jahrhunderts („Wiener Klassik“) unter folgenden Aspekten:
    • historisch-gesellschaftliche Bedingungen und persönliche Dispositionen einzelner Komponisten
    • vorherrschende Musiziersphären
    • unterschiedliche funktionale Bestimmung der Musikwerke
    • Stilistik der Musik, Klangbild und das gebräuchliche musikalische Instrumentarium
    • gebräuchliche, übernommene und sich neu entwickelnde musikalische Formen und Gattungen
  • Erarbeitung von Fakten zu Leben und Werk ausgewählter Komponisten, die die Entwicklung ihrer jeweiligen Epoche maßgeblich beeinflusst haben (Seminar-Vorträge
Wissenschaftliches Arbeiten
  • Übungen zur Annäherung an ein Thema, zur Literatursuche, Literaturauswahl sowie zum Schreiben eines Exzerpts. Darüber hinaus werden richtiges Lesen, der Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur sowie Formen der Gliederung  vorgestellt. Außerdem werden Methoden der Beweisführung, Kriterien wie Objektivität, Validität und Reliabilität, richtiges Zitieren, Formen der Quellenangabe sowie die Verwendung des Internets behandelt.
Akustik
Ausgehend vom zentralen Begriff Schall erfolgt die Einführung in die Akustik unter anderem über die Untersuchung von Schwingungen und Wellen, deren Kenngrößen sowie Verhalten.
Unterschiedliche Schallvorgänge werden demonstriert und  müssen oszillographisch erkannt und nachskizziert werden können. Schallexperimente um den menschlichen Hörbereich. Betrachtung des Phänomens Resonanz im Zusammenhang mit den erworbenen Kenntnissen um die Funktionsweise der Musikinstrumente. Pythagoräisches Stimmungssystem und harmonisch-reines Stimmungssystem, Vorstellung verschiedener historischer Stimmungen, ausführliche Betrachtung der gleichschwebend temperierten Stimmung. Konsequenzen aus diesen Betrachtungen für das praktische Musizieren. Damit im Zusammenhang Vorstellung von  Forschungen zu Klang-Streubreiten. In diesem Zusammenhang wird der komplexe Begriff Intonation diskutiert. Bekanntmachung mit der Forschungsgeschichte und
Phänomenen der Psychoakustik. Vorstellung grundlegender Gesetzmäßigkeiten der Raumakustik und Konsequenzen für den Musiker. Die Anatomie und Funktionsweise des Hörorgans bildet einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesungen.
 
Instrumentenkunde
Einführung in die Instrumentenkunde, dazu grundsätzliche Entstehungstheorien der Musik. Diese Betrachtungen gehen über zur Bekanntmachung mit dem  Instrumentarium der Urgesellschaft und weiterhin der griechischen und römischen Antike. Unterschiedliche (auch außereuropäische) Klassifizierungssysteme von Musikinstrumenten machen vielfältige Schnittstellen der jeweiligen Musikpraxis mit der Geschichte, Religion und Brauchtum
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 7 SWS
  • Selbststudium / 105 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Akustik:

    Brüderlein, René Akustik für Musiker - eine Einführung, bosse musik paperback
    Kunitz, Hans Die Instrumentation Teil 1: Akustik, Breitkopf & Härtel


Instrumentenkunde:

    Kolneder, Walter Musikinstrumentenkunde, Musikpädagogische Bibliothek


Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
  • Vortrag, 15 - 20 Minuten
Modulabschlussprüfung:
  • Klausur, 120 Minuten
Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Instrumental- und Gesangspädagogik / PO 2019
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester
  • Seminar Wissenschaftliches Arbeiten (1 SWS)
  • Seminar Musikgeschichte (2 SWS)
  • Seminar Akustik (1 SWS)
Sommersemester
  • Seminar Musikgeschichte (2 SWS)
  • Seminar Instrumentenkunde (1 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: