Modulnummer:
| 13172
|
Modultitel: | Beratung / Systemische Beratung |
|
Counselling / Systemic Counselling
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Dr. phil. Baldauf-Himmelmann, Oda
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Seminar verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Umsetzung von systemischen Denk- und Vorgehensweisen in der Beratung. Sie können in einem Fall Ressourcen erkennen und differenzieren und sind in der Lage, ein Gespräch wertschätzend und lösungsorientiert zu eröffnen. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten, einen Fall systemisch zu „lesen“, z.B. zu verstehen, welchen Sinn/welche Funktion ein Problem im System hat und daraus praktische Herangehensweisen abzuleiten. Sie haben dabei grundlegende systemische Denkweisen (z.B. zirkuläre) und Haltungen (z.B. Respektlosigkeit gegenüber eigenen Wissensbeständen und Vorurteilen) kennengelernt und z.T. ausgebildet. Sie sind zudem in der Lage, auch in herausfordernden Zwangskontexten, begründete Ideen für das Vorgehen im Gespräch zu entwickeln und zu diskutieren. |
Inhalte: | - Systemtheoretische Grundlagen
- Ausgewählte Methoden der systemischen Beratung
- Definitionen / Bedeutungen: Beratung, Problem, Lösung, Ressourcen, Zwangskontext in der Sozialen Arbeit
- „Systemischer Blick“ – die Kybernetik 0. – 2. Ordnung
- Systemische Grundhaltungen
- Anwendungsmöglichkeiten
- Die Studierenden sollen aktiv am Seminar teilnehmen. Die Studienleistung besteht darin, dass jede/r Studierende mindestens einen eigenen Beitrag im Seminar einbringt. Formen dabei sind: Präsentation ( 15 Min.), Rollenspieler*in (20 Min.), Moderation (45 Min.) etc.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Mücke Klaus (2003): Probleme sind Lösungen, Systemische Beratung und Psychotherapie – ein pragmatischer Ansatz – 3. Auflage, Potsdam
- Barthelmess Manuel (2016): Die systemische Haltung – Was systemisches Arbeiten im Kern ausmacht, Göttingen
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Präsentation, 15 Minuten, oder Rollenspiel, 20 Minuten, oder Moderation, 45 Minuten oder vergleichbare Leistung
|
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar: Beratung / Systemische Beratung - 3 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|