Modulnummer:
| 13175
|
Modultitel: | Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit |
|
Social Work Methods
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Radvan, Heike
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | In diesem Modul lernen Studierende
- bei der Gestaltung, Planung und Durchführung der Unterstützung von Klient*innen methodisch strukturiert vorzugehen und dabei fallbezogen unterschiedliche Methoden/Techniken begründet, systematisch und selbstreflektiert zu nutzen. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Ebenen der Fallarbeit zu berücksichtigen
- umfangreiche Verstehens- und Deutungsprozesse kennen und exemplarisch anzuwenden, um im Verlauf von Unterstützungsprozessen im Zusammenwirken aller Beteiligten eine Entscheidung über die geeignete Hilfe treffen zu können
- Strukturierungs- und Planungsprozesse kennen, die dem professionellen Handeln zugrunde liegen
- Schnittstellen zu anderen Professionen herzustellen und verschiedene, z.T. auch spannungsreiche Perspektiven zu integrieren
- realistische Ziele im Unterstützungsprozess zu formulieren und auch auf diesem Wege die Veränderungsprozesse der Adressatinnen und Adressaten zu unterstützen.
- einen vertieften Einblick in ausgewählte Methoden der Sozialen Arbeit mit Einzelnen (Erwachsenen, Familien und Kindern), Gruppen und im Gemeinwesen. Methodische Zugänge und theoretische Erklärungsansätze werden beispielhaft erarbeitet und professionelle Handlungsstrategien entwickelt
|
Inhalte: | In den Seminaren des Moduls werden grundlegende Kenntnisse der Situationserfassung, des Fallverstehens bzw. der Diagnostik, der Hilfeplanung und -durchführung, der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team im Kontext von sozialräumlicher Orientierung theoretisch vermittelt und an Fällen aus der Praxis geübt.
Die Bearbeitung von Unterstützungsprozessen erfolgt methodenintegrativ und am Beispiel von unterschiedlichen Arbeitsfeldern, z.B. Kinder- und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz), Erwachsene in besonderen Lebenslagen (Straffälligenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Suchthilfe), Gemeinwesenarbeit.
Folgende Inhalte werden übergreifend vermittelt:
- Hilfeplanung und Case-Management
- Intra- und interprofessionelle Kooperation
- Gestaltung der Arbeitsbeziehungen mit Adressat*innen der Sozialen Arbeit
- Analyse- und Diagnoseverfahren in der Sozialen Arbeit und den Bezugswissenschaften (z.B. Psychologie, Sozialmedizin)) Zielentwicklung, Zielformulierung, Zielüberprüfung
- Dokumentation, Evaluation und Reflexion von Unterstützungsprozessen
- Diversitätsorientierte Gestaltung von Unterstützungsprozessen
- Partizipative Gestaltung von Unterstützungsprozessen in Gemeinwesen: Erhebungsverfahren für eine angemessene Situationsanalyse (aktivierende Befragung, teilnehmende Beobachtung) und angemessene Auswertung der erhobenen Daten, Prozessgestaltung und Zielformulierung, Formen der Großgruppenkommunikation, Beteiligungsformen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Präsentation, 20 Minuten (35 %)
- Verschriftlichung der Präsentationsergebnisse, 10-12 Seiten (65 %)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Soziale Arbeit /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Doppelabschluss /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar: Gestaltung von Unterstützungsprozessen - 4 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |