13176 - Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit Modulübersicht
| Modulnummer: | 13176 |
| Modultitel: | Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit |
| Social Work Methods | |
| Einrichtung: | Fakultät 4 - Humanwissenschaften |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
| Leistungspunkte: | 5 |
| Lernziele: | Nach Abschluss dieses Moduls kennen Studierende ausgewählte Analyseinstrumente und Interventionsstrategien und können diese konzept-, ziel- und situationsbezogen reflektieren. Sie sind in der Lage Konzepte für die praktische Arbeit zu entwickeln (z.B. nach Johannes Schilling) |
| Inhalte: | Es wird ein methodenintegratives Vorgehen demonstriert und ausgewählte Methoden vertieft: für einzelfallbezogene Methoden (z.B. Sozialpädagogische Familienhilfe, sozialpädagogische Beratung) für gruppen- und sozialraumbezogene Methoden (Streetwork, Gemeinwesenarbeit, insbesondere community organizing) für nicht-interventionsbezogene Methoden: Supervision und kollegiale Beratung, Theoretische Grundlagen der Konzepterstellung
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Werden in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: |
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
