Modulnummer:
| 13188
|
Modultitel: | Gesundheit über die Lebensspanne |
|
Health over the Lifespan
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Bilz, Ludwig
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- können Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse zu Entwicklung und Gesundheit im Erwachsenenalter kritisch reflektieren
- sind für den prozesshaften Charakter von Krankheit und Krankheitsbewältigung sensibilisiert, um erwachsene Menschen bei der Krankheitsbewältigung (z.B. bei chronischen Verläufen) sowie bei der Erreichung ihrer Gesundheitsziele wirksam zu begleiten
- reflektieren ihr berufliches Selbstverständnis sowie die eigene berufsspezifische Situation, auch mit Blick auf das Wahrnehmen von und den konstruktiven Umgang mit persönlichen und teambezogenen Belastungssituationen (z.B. Über-, Unterforderung, Konfliktbewältigung im qualifikationsheterogenen Pflegeteam)
- nutzen entwicklungs- und gesundheitsbezogene Konzepte und Modelle, um zu pflegende Erwachsene und deren Angehörige bedürfnis- , ressourcenorientiert und situationsangemessen zu begleiten (z.B. berufliche Rehabilitation, Förderung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe im hohen Alter, Potentiale und Grenzen familiärer Unterstützung bei kritischen Lebensereignissen)
- berücksichtigen Wissen um Entwicklungsphasen, -aufgaben sowie alterstypische Veränderungen im Erwachsenenalter, um gesundheitspräventive und kurative Prozesse zu gestalten
- beschreiben die Determinanten von Gesundheit und Krankheit aus epidemiologischer Perspektive, erörtern deren Wirkmechanismen und leiten Folgerungen für das eigene professionelle berufliche Handeln ab.
- analysieren und reflektieren wissenschaftlich begründet berufsethische Werthaltungen und Einstellungen zu Themen der Gesundheitswissenschaften
- kennen theoretische Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung in der Versorgung von Menschen aller Altersstufen und Menschen in verschiedenen Lebenslagen
- fördern und unterstützen die Gesundheitskompetenz bei zu Pflegenden und Angehörigen
|
Inhalte: | Gesundheitswissenschaft
- Theorien und empirische Determinanten von Gesundheit über den Lebenslauf
- Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings und Lebensphasen unter Berücksichtigung besonderer Problemlagen
- Gesundheitskompetenz/Health Literacy
- Prinzipien ethischen Handelns in den Gesundheitswissenschaften
Entwicklung und Gesundheit im Erwachsenenalter
- Entwicklungsphasen, -aufgaben und -prozesse im mittleren und höheren Alter (z.B. Havighurst, Erikson, Levinson, Zielmodelle, SOK-Model)
- Spezifische Gesundheits- und Entwicklungsphänomene im Erwachsenenalter (z.B. körperliche, kognitive, emotionale und soziale Veränderungen im mittleren Erwachsenenalter; Differenzierung alterstypischer und pathologischer Verläufe im höheren Alter)
- Krankheitsbewältigung und Leben mit chronischer Krankheit (z.B. Demenz, chronischem Schmerzsyndrom)
- Ressourcen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (z.B. soziale Unterstützung, Weisheit)
- Berufliche Identität, berufliches Selbstverständnis und Teamarbeit mit Bezug auf gesundheitliche Anforderungen und Ressourcen in Gesundheitsberufen
- Die Themen werden in Form eines Planspiels erarbeitet.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Berk, L. (2020). Entwicklungspsychologie. München: Pearson. Schneider, W. & Lindenberger, U. (2018). Entwicklungs-psychologie. Weinheim: Beltz. Haring R (2019). Gesundheitswissenschaften. Berlin: Springer. Hurrelmann, K. & Razum, O. (2016). Handbuch Gesundheitswissenschaften (6. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag. Hurrelmann, K. et al. (2019). Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung (5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Richter, M. & Hurrelmann, K. (2006).Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V/S: Gesundheitswissenschaften - 2 SWS
- V/S: Entwicklung und Gesundheit im Erwachsenenalter - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |