Modulnummer:
| 13189
|
Modultitel: | Arbeitsorganisation und Qualität in der pflegerischen Versorgung |
|
Work Organisation and Quality in Nursing Care
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- reflektieren Vor- und Nachteile von Methoden der Arbeitsorganisation (wie Bereichs- und Gruppenpflege, primary nursing) und beziehen Position dazu;
- analysieren Prozessmodelle (z.B. Pflegeprozess, Casemanagement) hinsichtlich ihrer Bedeutung für die pflegerische Versorgung;
- reflektieren verschiedene Arbeitszeitmodelle im Hinblick auf die Qualität der pflegerischen Versorgung;
- erläutern Aufbau- und Ablauforganisation einer Abteilung, sowie Entscheidungswege und Möglichkeiten der Einflussnahme zur Verbesserung der Versorgungsqualität;
- wenden Methoden zur Bestimmung des Personalbedarfs und der Personalplanung exemplarisch an;
- verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Personalführung in pflegerischen Institutionen;
- vergleichen unterschiedliche Qualitätsmanagement-Systeme und erläutern Vor- und Nachteile;
- reflektieren die Möglichkeiten und Begrenzungen von Standardisierungen und Operationalisierungen der Pflegearbeit und normativen Regelungen;
- reflektieren ihre Rolle als akademisch qualifizierte Pflegepersonen im Qualitätsmanagement;
- reflektieren Konzepte von E-Health bzw. Technik in der Pflege zukunftsbezogen und kritisch;
- erkennen neue, unklare und ggf. vielschichtige Problemstellungen als solche und reflektieren ihre Dynamik, Komplexität und Prozesshaftigkeit.
- richten ihr Handeln an Werten wie Humanität, Partizipation und Nachhaltigkeit aus.
|
Inhalte: | - Modelle der Arbeitsorganisation (Struktur- und Prozessorganisation), insbesondere primary nursing
- Methoden und Konzepte der Arbeits- und Ablauforganisation
- Dienstplangestaltung
- Qualifikationsmix (Delegation, Kooperation, Koordinierung)
- Pflegeprozess und Case- und Care-Management
- Pflegevisiten
- Qualitätsmanagementsysteme (Systeme, Methoden, Implementierung)
- Zertifizierungsmodelle
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Entlassungsmanagement
- Risikomanagement
- Gesetzliche Vorgaben zum Qualitätsmanagement im Krankenhaus und in der Altenhilfe
- Humanität, Partizipation und Nachhaltigkeit
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Steinbuch, P. (1997). Organisation (10. Aufl.). Ludwigshafen: Friedrich Kiehl Verlag.
- Schlüchtermann, J. (2016). Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus: Grundlagen und Praxis. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Referat, 10 min. (50%)
- Hausarbeit, 5 bis 10 Seiten (50 %)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Arbeitsorganisationsmodelle in der Pflege - 1 SWS S: Arbeitsorganisationsmodelle in der Pflege - 1 SWS V: Qualität in der pflegerischen Versorgung - 1 SWS S: Qualität in der pflegerischen Versorgung - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|