Modulnummer:
| 13191
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Kindheit |
|
Nursing Phenomena within the Context of Pregnancy, Birth and Childhood
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für die Bedeutung von Phänomenen sensibilisiert, die Schwangerschaft und Geburt begleiten;
- erfassen den Unterstützungs- und Beratungsbedarf von Familien bei Geburt, Familienbildung und Rollenfindung auch unter diversitätsspezifischen Aspekten
- unterstützen Frauen und Familien vor und nach der Geburt eines Kindes (physiologische Geburt, nach Sectio und Episiotomie) bedarfsorientiert mit kompensatorischen, teilkompensatorischen oder edukativen Pflegeinterventionen (inklusive alternativer Therapieansätze);
- begleiten Frauen und Familien bei Krisen und in Verlustsituationen (plötzlicher Kindstod, Abtreibung) ethisch verantwortlich und situationsangemessen;
- beschreiben Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie grundlegender pädiatrischer Erkrankungen;
- erläutern Grundlagen der Pflege von Säuglingen und Kindern (Haut- und Körperpflege, Ernährung) und wenden sie unter Anleitung an;
- reflektieren Grundsätze der Betreuung von Kindern im Krankenhaus (Charta) kritisch;
- sind für die Bedeutung von Phänomenen sensibilisiert, die im Zusammenhang mit Erkrankungen der Sexualorgane, sexual übertragbarer Erkrankungen und der Haut auftreten;
- beschreiben Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Haut;
- erörtern evidenzbasierte, pflegerische Interventionen bei Menschen mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Haut und wenden kurative und präventive Maßnahmen fachgerecht an.
|
Inhalte: | - Phänomenen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt
- Anatomie/Physiologie: weibliche Geschlechtsorgane, weiblicher Zyklus, Hormone, Stillen, Fetalkreislauf
- physiologische und pathologische Schwangerschaft, Störungen und Erkrankungen der Geschlechtsorgane, unerfüllter Kinderwunsch
- Pflegeprozess (inklusive NANDA, NIC) im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Eltern-Kind-Bindung, Säuglingspflege – insbesondere Beobachtung und Einschätzung der Mutter-Kind-Bindung, Stillen, Lochien, plötzlicher Kindstods
- Konzepte Rooming In, Infant Handling
- Erkennen und Einschätzen von Risiken (Thrombose, Infektionen, Beckenbodenschwäche) und Prophylaxen
- gynäkologische, pädiatrische und dermatologische Erkrankungen
- interprofessionelle Zusammenarbeit: Hebammen, Stillberaterin, Gynäkolog/in, Pädiater/in
- Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von ausgewählten Störungen im Bereich der Haut (Neurodermitis, Kinderkrankheiten, Psoriasis) und der Geschlechtsorgane (Endometriose, Myome, Geschlechtskrankheiten, Anomalie)
- Family Health Nursing und Theorie des systemischen Gleichgewichts Friedemann
- Diversität in Familienbeziehungen
- Pflege gesunder und kranker Kinder und deren Eltern unter Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung
- pflegerisches Handeln bei ausgewählten Gruppen von Pflegebedürftigen und in biographischen Übergangsphasen (z.B. Begleitung einer Wöchnerin, Begleitung von Männern mit Seminomerkrankung)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - DNQP – Expertenstandard (Hrsg.): Förderung der physiologischen Geburt. Osnabrück.
- Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
- Pflegeplanung als Hausarbeit, max. 5 Seiten
Modulabschlussprüfung:
- Schriftliche Klausur, 120 min (schriftliche Berufsabschlussprüfung)
Jede Modulprüfung, die gleichzeitig Teil der staatlichen Prüfung ist, kann nur einmal wiederholt werden |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | B.Sc. Pflegewissenschaft PStO 2020:
- Teil der schriftliche Berufsabschlussprüfung.
- Gemäß § 7 Abs. 4 der PStO ist für dieses Modul ist nur eine Wiederholungsprüfung möglich.
|
Veranstaltungen zum Modul: | V: Pflegephänomen im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Kindheit - 2 SWS S: Pflegephänomen im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Kindheit - 1 SWSS: Pflegephänomene im Kontext Gynäkologie, Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett- 1 SWS Ü: Pflegerische Interventionen in der Gynäkologie, in der Schwangerschaft und im Wochenbett - 1 SWSÜ: Pflegerische Interventionen bei Kindern & Neugeborenen - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |