Modulnummer:
| 13192
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von lebensbedrohenden Situationen |
|
Nursing Phenomena within the Context of Oncology and Palliative Nursing Care
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für Phänomene sensibilisiert, die Menschen mit onkologischem Erkrankungen und in lebensbedrohlichen Situationen erleben;
- analysieren gesellschaftliche, kulturelle, institutionelle, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen der Versorgung von Menschen mit onkologischen Erkrankungen;
- schätzen spezielle Bedürfnisse und Pflegebedarfe von Menschen mit onkologischen Erkrankungen und sterbenden Menschen ein und planen, implementieren und evaluieren eigenverantwortlich und in Aushandlung mit Pflegebedürftigen und Angehörigen evidenzbasierte Pflegeinterventionen;
- gestalten Beziehungen mit Sterbenden, mit Menschen in einer onkologischen Erkrankungssituation sowie deren Bezugspersonen professionell und zeigen dabei eine ethische Grundhaltung, die von Akzeptanz, Empathie, Perspektivität und Wertschätzung gekennzeichnet ist;
- reflektieren die Themen Krisenbewältigung, Sterben, Trauer und Spiritualität als zentrale Erfahrungen in Pflege- und Gesundheitsberufen und entwickeln darauf bezogene Handlungskonzepte zur Unterstützung Betroffener und ihres sozialen Umfeldes;
- begründen Maßnahmen eines systematischen Schmerzmanagements unter Berücksichtigung aktueller Expertenstandards und setzen pflegerische Interventionen fachgerecht ein;
- erläutern Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung von Herz-Kreislauffunktionen in verschiedenen Settings und wenden Maßnahmen zur Wiederbelebung von Kindern und Erwachsenen an;
- beschreiben evidenzbasierte Interventionen für die pflegerische Versorgung von schwerstkranken Pflegebedürftigen auf Überwachungs- oder Intensivstationen und führen diese unter Anleitung aus;
- schätzen die eigenen physischen und psychischen Belastungen angemessen ein und entwickeln Maßnahmen gegen drohende Überforderung.
|
Inhalte: | - Pflegephänomene im Zusammenhang mit bzw. auf Grund von onkologischen Erkrankungen – z.B. Appetitlosigkeit, Auszehrung, Müdigkeit/Fatigue, Übelkeit, Erbrechen, Mukositis, Obstipation, Hautprobleme, Lymphödem, Sterben und Tod, Trauer und Verlust
- Pflegetheorie von Lenz – unerwünschte Symptome
- pflegewissenschaftliche und bezugswissenschaftliche Annäherung an die Bedeutungen und Konsequenzen einer onkologischen Erkrankung für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld
- Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie (Chemo-, Hormon- und Strahlentherapie) ausgewählter onkologischer Erkrankungen sowie deren Nebenwirkungen
- Immunsystem und Lymphsystem
- Exkursion Strahlentherapie
- Epidemiologie onkologischer Erkrankungen
- Gestaltung des Pflegeprozesses mit Menschen mit onkologischen Erkrankungen und ihren Angehörigen: Pflegediagnostik, Assessments, Pflegeinterventionen im Zusammenhang mit onkologischen Erkrankungen
- palliative Versorgung und Pflege sterbender Menschen – insbesondere religiöse und kulturelle Bedürfnisse
- Ethische Probleme im Pflegealltag Tod und Sterben, Sterbehilfe
- Exkursion Hospiz
- chronische Schmerzen (Schmerzentstehung und -wahrnehmung) WHO-Stufenschema, Schmerzmedikation, Expertenstandard, Alternative/komplementäre Therapien und pflegerische Interventionen
- multiprofessionelle Versorgungsgestaltung für Menschen mit onkologischen Erkrankungen und chronischen Schmerzen
- pflegerische Maßnahmen bei Störungen der Vitalfunktionen, z.B. Sepsis, Anaphylaxie, Tracheotomie, Absaugen
- Transfusionen und Transplantation
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes der Module:
- 12054 Gestaltung des Pflegeprozesses – Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Ethik (BP5)
- 12059 Gesundheits-/Sozialpolitik und Recht (BP13)
- 13049 Gesundheit und Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (BP18)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 45 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Margulies, A., Kroner, T., Gaisser, A. & Bachmann-Mettler, I. (2011). Onkologische Krankenpflege. München: Springer Verlag.
- Rapp, Ch., Petersen, D., Hoyer, A. & Schmid, Ch. (2016). Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
- Vehling-Kaiser, U. (2015): Hämatologie und Onkologie: Basics für medizinisches Fachpersonal und Pflegeberufe. München: Zuckschwerdt Verlag.
- Bücher, A. & Blumenberg, P. (2014). Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen. Osnabrück.
- Zeitschrift Forum onkologische Pflege. Organ der Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) München: Zuckschwerdt Verlag.
- Feichtner, A. (2014): Lehrbuch der Palliativpflege. Wien: Facultas.
- Larsen, R. (2012). Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (8. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
- Präsentation, 20 min (Einzelleistung)
Modulabschlussprüfung:
- Schriftliche Klausur, 120 Minuten (schriftliche Berufsabschlussprüfung)
Jede Modulprüfung, die gleichzeitig Teil der staatlichen Prüfung ist, kann nur einmal wiederholt werden |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | B.Sc. Pflegewissenschaft PStO 2020:
- Teil der schriftliche Berufsabschlussprüfung.
- Gemäß § 7 Abs. 4 der PStO ist für dieses Modul ist nur eine Wiederholungsprüfung möglich.
|
Veranstaltungen zum Modul: | V: Pflegephänomene im Kontext lebensbedrohlicher Situationen - 2 SWS S: Pflegephänomene im Kontext lebensbedrohlicher Situationen – 2 SWS S: Schmerz und Schmerzmanagement – 1 SWS Ü: Skillstraining im Kontext von lebensbedrohlichen Situationen – 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|