Modulnummer:
| 13195
|
Modultitel: | Praxismodul Pflege VII |
|
Nursing Care VII
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
10
|
Lernziele: | Die Studierenden
- erfassen die organisatorischen Rahmenbedingungen ihres Praktikumsplatzes und leiten Konsequenzen für ihren Lernprozess ab;
- arbeiten mit anderen Berufsgruppen bei der Betreuung von Pflegebedürftigen zusammen;
- schätzen den konkreten Pflegebedarf und -bedürfnisse von Kindern und ihren Angehörigen ein;
- identifizieren spezifische Pflegeprobleme im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt und mit Infektionserkrankungen sowie weitere im jeweiligen klinischen Einsatzfeld (z.B. Chirurgie, Neurologie, etc.), beschreiben Pflegemaßnahmen zu ihrer Bewältigung bzw. wenden sie unter Anleitung an;
- gestalten den Pflegeprozess evidenzbasiert;
- assistieren bei ausgewählten Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie;
- schätzen ihre Kompetenzentwicklung anhand der SELUBA-Kriterien realistisch ein.
Je nach klinischem Einsatzbereich müssen Lernziele mit Lernzielen aus den Praxismodulen III, IV, V, VI oder VIII ausgetauscht werden. |
Inhalte: | - Spezifische Arbeitsorganisation des jeweiligen Fachbereiches
- Spezifische Pflegeprobleme und Pflegeinterventionen von Pflegebedürftigen und Angehörigen im klinischen Fachbereich
- Sammeln und Bewerten von pflegebezogenen Informationen
- Umsetzung der Kennnisse zur pflegerischen Unterstützung von Kindern, Schwangeren und Wöchnerinnen
- Assistenz bei medizinischer Diagnostik und Therapie des jeweiligen klinischen Fachbereiches (z.B. Punktionen, Injektionen, Infusionen)
- Selbsteinschätzung und Selbstwahrnehmung
- Steuern eigener Lernprozesse
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Teilnahme an den Modulen
- 13190 Pflegephänomene im Kontext von psychischen Prozessen
- 13188 Gesundheit über die Lebensspanne
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 224 Stunden
-
Selbststudium
/ 46 Stunden
-
Unterricht am Krankenbett
/ 1 SWS
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Praxiskonzept
- Lernaufgaben
- Leitfäden zu Planungs- Zwischen und Abschlussgespräch
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
- regelmäßige Teilnahme am Praxisbegleitseminar und am Simulationstraining (90 % Anwesenheit) entsprechend §§ 17 Satz 2 Nr. 1, 13 Abs. 1 Nr. 2 des Pflegeberufegesetzes (PflBG)
- mind. 2 bis max. 4 Lernaufgaben des Praktikums wurden erfolgreich abgeben und absolviert, s. Praxiskonzept
Modulabschlussprüfung:- Die Kompetenzentwicklung während des Praktikums wird mit mind. 4 von 6 Punkten auf allen Kompetenzbereichen der SELUBA-Skala (Leitfaden Abschlussgespräch) eingeschätzt und die genaue Anwesenheit im Praktikum nachgewiesen entsprechend §§ 17 Satz 2 Nr. 1, 13 Abs. 1 Nr. 2 des Pflegeberufegesetzes (PflBG)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | (Kann aus der abgeschlossenen Berufsausbildung anerkannt werden.) |
Veranstaltungen zum Modul: | - S: Praxisbegleitseminar - 1 SWS
- Ü: Simulationstraining (mit Videoaufzeichnung und Videoanalyse) - 1 SWS
- UaK: Praxisbegleitung - 1 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |