Modulnummer:
| 13200
|
Modultitel: | Vertiefung klinischer Expertise II |
|
Advanced Clinical Expertise II
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- beschreiben anatomisch-physiologischen Voraussetzungen, Ätiologie und Symptome der Harn- und Stuhlinkontinenz;
- setzen spezifische Assessmentinstrumente zur Einschätzung des Kontinenzstatus einer Person fachgerecht ein;
- schätzen die individuelle Situation einer betroffenen Person mit Hilfe angemessener kommunikativer Strategien ein und beraten sie personenorientiert zu Maßnahmen der Kontinenzförderung bzw. Kompensation einer Inkontinenz
- planen, implementieren oder koordinieren evidenzbasierte, kontinenzfördernde Interventionen sowie Maßnahmen zur Kompensation einer Inkontinenz und evaluieren deren Wirkung
- kooperieren in der Umsetzung von Strategien der Kontinenzförderung oder des Inkontinenzmanagements mit anderen Berufsgruppen wie Physiotherapeut*innen, Haus- oder Fachärzt*innen
|
Inhalte: | - anatomisch-physiologische Voraussetzungen, Ätiologie und Symptome der Harn- und Stuhlinkontinenz
- Medizinische Diagnostik und Therapie bei Harn- und Stuhlinkontinenz
- Assessmentinstrumente zur Einschätzung des Schweregrades und der subjektiven Belastung
- Allgemeine Maßnahmen der Kontinenzförderung
- verhaltensbasierte Maßnahmen der Kontinenzförderung (z.B. Blasen-, Toilettentraining)
- Maßnahmen zur Kompensation einer Inkontinenz (z.B. aufsaugende und ableitende Hilfsmittel, Einmalkatheterisierung)
- Beratungsansätze in der Kontinenzförderung
- Internationale Leitlinien zur Kontinenzberatung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis de Stoffes von Modul
- 12078 Information, Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Abrams, P., Cardozo, L., Wagg, A. & Wein, A. (Hrsg.) (2017). Incontinence – International Consultation on Incontinence (6. Aufl.). Bristol: International Continence Society.
- Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg.) (2014). Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Hochschule Osnabrück
- Hayder, D., Kuno, E. & Müller, M. (2012). Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung: Praxishandbuch für Pflegende (2. Aufl.). Bern: Huber.
- Hayder-Beichel, D. (Hrsg.) (2012). Interdisziplinäre Kontinenzberatung. Stuttgart: Kohlhammer.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Praktische Prüfung in Form einer simulierten Anleitungssituation, 15 Minuten (50%)
- Mündliche Prüfung – Kritische Reflexion der Anleitungssituation, 15 Minuten (50%)
Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Theoretische Grundlagen der Kontinenzförderung - 2 SWS
- Ü: Assessment, Beratung und Inkontinenzmanagement - 3 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|