13214 - Praktische Chemie Modulübersicht
| Modulnummer: | 13214 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2009/10 |
| Modultitel: | Praktische Chemie |
| Practical Chemistry | |
| Einrichtung: | Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
| Leistungspunkte: | 6 |
| Lernziele: | Anwendbares Grundwissen über Herstellung, Struktur, Eigenschaften und Anwendungsmög-lichkeiten wichtigster chemischen Hilfs- und Grundstoffe. Praktische Erfahrung zu Laborsyn-thesen. Daneben werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Bera-tungs-, Führungs- und Kooperationskompetenz sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative gefördert. |
| Inhalte: | Säuren und Basen • Wichtige Vertreter • Herstellungsverfahren • Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten • Entsorgung Organische Lösungsmittel • Allgemeine Eigenschaften, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen • Lösungsmittelparameter • Wichtige Vertreter - Herstellung, Eigenschaften und Anwendung • Ionische Flüssigkeiten • Lösungsmittel in der organischen Synthese • Entsorgung, Recycling von Lösungsmitteln Tenside • Struktur, Allgemeine Eigenschaften, Selbstorganisation • Herstellung • Anwendungsbeispiele - Reinigungsprozesse - Tenside in Lebensmitteln und Kosmetik - Tenside als Prozesshilfsmittel • Entsorgung Farbstoffe • Typen, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen • Herstellung • Typische Anwendungsbeispiele Praktikum • Laborsynthesen • Extraktion von Naturstoffen • Rheologie • Spektroskopische Methoden |
| Empfohlene Voraussetzungen: | Teilnahme an der Ausbildung „Chemie I und II“ bzw. an einer gleichwertigen Ausbildung |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Vorlesungsskript, Praktikumsskript mit Literaturhinweisen. |
| Modulprüfung: | Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich! |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Literaturpräparat mit thematisch dazugehörigem Vortrag sowie Klausur (1 h) am Ende des Semesters. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel von Lite-raturpräparat (15 %), Vortrag (15 %) und Klausur (70 %). |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | Selbstudium setzt sich zusammen aus: Nacharbeiten von Vorlesungen und Seminaren, Vorbereitung auf Praktika, Auswertung der Experimente, Ausarbeiten eines Vortrags und eines Synthesekonzeptes. Zusätzlich zu den o.g. Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit, sich zu den Büroöff-nungszeiten mit fachlichen Problemen an einen Betreuer zu wenden. |
| Veranstaltungen zum Modul: | keine |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
| Nachfolgemodul/e: | Auslaufmodul ab: 04.10.2010 |
