|
Modulnummer:
| 13227
|
| Modultitel: | Grundlagen der Regelungstechnik |
| |
Control Theory 1 / Basics of Control Theory
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Döring, Daniela
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Die Studenten sollen ein Überblickswissen der Grundlagen der Regelungstechnik erhalten, sowie die Fähigkeit zur Auswahl von Regelungsstrategien in spezifischen Anwendungen erlangen. Sie sollen zur selbstständigen Reglerauswahl und -modifizierung bei entsprechender Aufgabenstellung befähigt werden. Daneben werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Beratungs-, Führungs- und Kooperationskompetenz sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative gefördert.
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeigneter regelungstechnische Methoden auszuwählen und sicher anzuwenden
- komplexere regelungstechnische Aufgabenstellungen zu lösen
- mathematische Grundkenntnisse zur Modellierung anzuwenden
|
| Inhalte: | - Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik
- Wiederholung Signale und Systeme
- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich (kurze Einführung in den Zustandsraum)
- Modellbildung dynamischer Systeme und TaylorLinearisierung
- Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich
- Stabilitätsuntersuchungen mittels Hurwitz und Routh
- Reglerentwurf anh. Frequenzkennlinie d. offenen Kette
- Entwurf einschleifiger Regelkreise
- Klassische Entwurfsverfahren
- Einführung in die zeitdiskreten Systeme
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes der Module
- 11107 Höhere Mathematik (T1)
- 13694 Elektrotechnik 1
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesung: Tafel/Beamer
- Übung: Tafel/Beamer
- Vorlesungskript, eLearning
Literatur
- Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, SpringerVieweg-Verlag, 15. Auflage, 2008.
- Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig, 10. Auflage,2008.
- Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer-Verlag GmbH, 12. Auflage, 2020.
- Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Modern Control Systems, Prentice Hall, 14th edition, 2021.
- Schulz, G.: Regelungstechnik 1, Oldenbourg, 3. Auflage, 2007.
- Abel, D.: Regelungstechnik Übungen, RWTH Aachen, 35. Auflage, 2011.
- Abel, D.: Regelungstechnik (Umdruck zur Vorlesung), RWTH Aachen, 35. Auflage,2011.
- Zander, S, Reuter M.: Regelungstechnik für Ingenieure, SpringerVieweg Verlag, 14. Auflage, 2011.
- Franklin, G. F., Emami-Naeini, A., Powell, J. D.: Feedback Control of Dynamic Systems, Pearson Education Limited, 7th edition, 2015.
|
| Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung
- erfolgreiches Absolvieren der Praktika a 1,5 Stunden mit jeweils schriftlicher Auswertung in Form von Protokollen (unbenotet)
Modulabschlussprüfung
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
- 2. SÄ 2025
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
- 2. SÄ 2025
|
| Bemerkungen: |
|
| Veranstaltungen zum Modul: | - 310501 Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik (13227)
- 310531 Übung Grundlagen der Regelungstechnik (13227)
- 3105410 Laborausbildung Grundlagen der Regelungstechnik (13227)
- 310561 Prüfung Grundlagen der Regelungstechnik (13227)
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |