Modulnummer:
| 13229
|
Modultitel: | Hochfrequenztechnik |
|
High-Frequency Engineering
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Bönisch, Sven
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- komplexer Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren
- im Team zusammen zu arbeiten
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
- Grundlagen für das weiterführende Studium der Nachrichten-, Mikrowellen- oder Kommunikationstechnik zu erkennen
- Beschreibung elektrischer Netzwerke, die gegenüber der Wellenlänge elektrisch groß sind (Abmessung größer als 1/10 der Wellenlänge) erkennen
- Leitungstheorie, S-Parameter, N-Tore, sowie die Wellenausbreitung zu kennen
- einfacher Netzwerke zu analysieren und zu dimensionieren.
|
Inhalte: | - Differentialgleichungen
- Komplexe Wechselstromrechnung (Zeigerdarstellung, Ortskurven)
- Logarithmische Übertragungs- und Pegelmaße
- Zweitortheorie (Z, Y, A, H-Parameter, Umrechnungen)
- Leitungstheorie (Wellenimpedanz, Reflexionsfaktor, Impedanztransformation, Stehwellenverhältnis, Anpassung)
- Smith-Diagramm (Leitungstransformation, Anpassnetzwerke, Wellenimpedanzsprung)
- Leitungen (Koaxialleitung, symmetrische Leitungen, Streifenleitung, Hohlleiter)
- Streumatrizen und S-Parameter (aktive, passive und verlustlose N-Tore, Symmetrie, Reziprozität)
- N-Tore (passive und aktive Mehrtore wie z.B. Leitung, Phasenschieber, Anpassglied, Einwegleitung, Zirkulator, Power-Splitter, Richtkoppler)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Signale & Systeme - Modul 33309
- Elektrotechnik 2 - Modul 13223
- Werkstoffe und Basistechnologien - Modul 12367
- Mathematik T2 - Modul 11108
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Overhead
- Aufgabenblätter
- eBook
Literatur
- F. Strauß: "Grundkurs Hochfrequenztechnik", Springer, 2012
- O. Zinke, H. Brunswig: „Hochfrequenztechnik 1/2“, Springer, 2000
- D. M. Pozar: „Microwave Engineering“, John Wiley & Sons, 2005
- H. Heuermann: „Hochfrequenztechnik“, Vieweg+Teubner, 2009
- J. Detlefsen, U. Sieart: „Grundlagen der Hochfrequenztechnik“, Oldenbourg Verlag, 2012
- K. W. Kark: „Antennen und Strahlungsfelder“, Vieweg+Teubner, 2011
- H. H. Meinke, F. W. Gundlach: "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik", Springer, 1992
- Bronstein, Semendjajew: „Taschenbuch der Mathematik“, Europa-Lehrmittel, 2013
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Vorraussetzung für die Modulprüfung:
- Erfolgreiches Absolvieren eines Abschlussgespräches mit dem Lehrenden im Rahmen der Lehrveranstaltung
Klausur:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
|
Bemerkungen: |
|
Veranstaltungen zum Modul: | - 310401 Vorlesung Hochfrequenztechnik (13229)
- 310431 Seminar Hochfrequenztechnik (13229)
- 310461 Prüfung Hochfrequenztechnik (13229)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |