|
Modulnummer:
| 13240
|
| Modultitel: | Zeitdiskrete Systeme und Regelungen |
| |
Time-discrete Systems and Regulators
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Döring, Daniela
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Die Studenten sollen ein Überblickswissen der Grundlagen zeitdiskrete Systeme erhalten, sowie die Fähigkeit zur Lösung von Differenzengleichungen (auch unter Verwendung der z-Transformation) in technischen Anwendungen erlangen. Im Besonderen werden Reglerentwürfe innerhalb des zeitdiskreten Zustandsraumes und im z-Bildbereich untersucht. Es erfolgt gleichfalls eine Einführung in die digitalen Filter (IIR/FIR) sowie in die Systemidentifikation mittels Parameterschätzverfahren. Daneben werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Beratungs-, Führungs- und Kooperationskompetenz sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative gefördert. |
| Inhalte: | - Einführung in die zeitdiskreten Signale
- Zeitdiskrete Systeme (diskrete Faltung, Beschreibung LTI-Systeme im Frequenzbereich)
- Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale und Systeme
- Wichtige Korrespondenzen - Fouriertransformationspaare
- Eigenschaften der Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale
- z-Transformation und Differenzengleichungen
- Frequenzgang zeitdiskreter Netzwerke
- Digitale Filter (FIR- und IIR-Filter)
- Diskrete Fouriertransformation (DFT)
- Zustandsraummodell zeitdiskreter Systeme
- Lösung der Zustandsdifferenzengleichungen (Cayley-Hamilton-Theorem, z-Transformation)
- Cayley-Hamilton-Transformation eines zeitkont. ZR-Modells in ein zeitdiskretes ZR-Modell
- Entwurf diskreter Äquivalente kontinuierlicher Regler
- Systemidentifikation mittels Parameterschätzverfahren
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | - Signale und Systeme - Modul 12363
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesung: Tafel/Beamer
- Übung: Tafel/Beamer
- Vorlesungskript, eLearning
Literatur
- Unbehauen, H.: Regelungstechnik 2, 9. Auflage, SpringerVieweg-Verlag, 2009
- Doblinger, G., J.: Zeitdiskrete Signale und Systeme. Schlembach Fachverlag, Wilburgstetten, 2015
- Braun, A.: Digitale Regelungstechnik 1. Auflage, Oldenbourg Verlag, 1997
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
|
| Bemerkungen: |
|
| Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung/Übung/Prüfung
- 310563 Prüfung Zeitdiskrete Systeme und Regelungen (13240) (WP)
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |