Modulnummer:
| 13241
|
Modultitel: | Regelungstechnik 2 |
|
Control Theory 2
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Döring, Daniela
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studenten sollen ein Überblickswissen der Grundlagen der Regelungstechnik erhalten, sowie die Fähigkeit zur Auswahl von Regelungsstrategien in spezifischen Anwendungen erlangen. Im Besonderen werden Aufgaben innerhalb des Zustandsraumes und im Bildbereich (Wurzelortskurve etc.) untersucht. Daneben werden bei den Studierenden Sozialkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Beratungs-, Führungs- und Kooperationskompetenz sowie weitere individuelle Kompetenzen wie Sorgfalt, Ausdauer, Neugierde, Eigeninitiative gefördert. |
Inhalte: | - Stabilitätskriterien: Hurwitz, Routh, allgemeines Nyquist-Kriterium
- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinien
- Zusammenhang Gütekriterien im Frequenz-und Zeitbereich
- Lead/Lag Korrekturglieder
- Nichols-Diagramm
- analytisches Wurzelortskurvenverfahren
- Vermaschte Regelungen (Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung, Hilfsregelgrößen)
- Zustandsraumdarstellung (Mathematische Modellbildung, Signalflussplan, direkte Methode)
- Normalformen der Zustandsdarstellung von Eingrößensystemen
- Zustandsregelung und Polvorgabe und mit Integration
- PI-Zustandsregler
- Zustandsschätzung mittels Luenberger-Beobachter - Stabilitätsprüfung - Anwendung der zweiten Methode von Ljapunov
- Optimaler Zustandsregler nach dem quadratischen Gütekriterium
- Einführung in die Problematik nichtlinearer Beobachter
- Nichtlineare Regelung: Flachheitsbasierte Regelung
- Einführung in die Mehrgrößenregelung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundlagen der Regelungstechnik - 13227
- Mathematik T2 - 11108
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesung: Tafel/Beamer
- Übung: Tafel/Beamer
- Vorlesungsskript, eLearning
Literatur
- Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, 15. Auflage, SpringerVieweg-Verlag, 2008
- Unbehauen, H.: Regelungstechnik 2, 10. Auflage, SpringerVieweg-Verlag, 2020
- Lunze, J.: Regelungstechnik 2, 10. Auflage, Springer, 2021
- Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Modern Control Systems, 14th Edition, Prentice Hall, 2022
- Adamy, J.: Nichtlineare Systeme und Regelungen, 3. Auflage, Springer Verlag, 2014
- Doblinger, G.: Zeitdiskrete Signale und Systeme, 3. Auflage, J. Schlembach Fachverlag, 2015
- Jörgl, H. P.: Repetitorium Regelungstechnik, Bd.2., 2. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1998
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiches Bestehen von 25 Übungsaufgaben
Modulabschlussprüfung:
Darüber hinaus können bei weiteren erfolgreich abgeschlossenen Übungsaufgaben für die Klausur max. 10% Bonuspunkte erworben werden. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
|
Bemerkungen: | Die Studierenden werden je nach Gesamtanzahl in zwei Gruppen aufgeteilt.
|
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung/Übung/Laborausbildung/Prüfung
- 310562 Prüfung Regelungstechnik 2 (13241)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |