|
Modulnummer:
| 13246
|
| Modultitel: | Drahtlose Sensornetze |
| |
Wireless Sensor Networks
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Lenk, Friedrich
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Kompetenzen
- Auswahl und sichere Anwendung geeigneter Methoden
- Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexe Aufgabenstellungen
- Fertigkeit zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken
- Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung von technischen Problemstellungen
- Fertigkeit zur verständlichen Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen
|
| Inhalte: | Vorlesungs- und Übungsinhalt:
- Grundlage drahtloser Netze: Betriebsarten, Übertragungstechnik, Multiplexverfahren
- OSI-Schichtenmodell: physical und data link layer, Protocol Data Units
- IEEE 802.11, IEEE 802.15
- Zugriffsverfahren reines und Slotted ALOHA, CSMA, CSMA/CD
- Fehlererkennung und –korrektur: Kanalcodierung, CRC, Parität
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | - Einführung in die Programmierung - 11830
- Mikroprozessortechnik - 12836
- Nachrichtentechnik - 13226
- Hochfrequenztechnik - 13229
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Literatur:
- IEEE Standards
- Krauße, Konrad: "Drahtlose ZigBee-Netzwerke", Springer Vieweg, 2014
- Gessler, Krause: "Wireless-Netzwerke für den Nahbereich", Vieweg+Teubner, 2009
- Beuth, Hanebuch, Kurz, Lüders: "Nachrichtentechnik", Vogel-Verlag, 2001
- F. Kaderali: "Digitale Kommunikationstechnik 1., Netze, Dienste, Informationstheorie, Codierung", Vieweg, 1991
|
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - 2 Programmieraufgaben, jeweils mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 20 Seiten inkl. kommentierter Quelltext (je 30%)
- 2 Vorträge ca. 15 Min. (je 20%)
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
- 2. SÄ 2025
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
- 2. SÄ 2025
|
| Bemerkungen: |
|
| Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung
- Praktikum
- Prüfung
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |