|
Modulnummer:
| 13252
|
| Modultitel: | Betriebliche Phase 1 |
| |
Work Placement 1
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
-
Prof. Dr. rer. nat. Beck, Michael
-
Prof. Dr.-Ing. Näser, Peggy
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- Lösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden
- verständliche Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen
- Abläufe und Prozesse im industriellen Umfeld zu kennen
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- Teamprozessen zu verstehen
- die beruflichen Tätigkeiten durch konkrete Aufgabenstellung und praktische Mitarbeit in Partnerbetrieben zu erfüllen
- persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln
- die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten.
|
| Inhalte: | - Arbeiten an einer konkreten Aufgabenstellung in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichem/-n und dem/der Studiengangsleiter/-in.
- Erstellen eines Vortrages, Dokumentation oder Vergleichbares
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Konsultation
/ 20 Stunden
-
Praktikum
/ 160 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Literatur
|
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Art der Dokumentation variiert mit Themenstellung. Beispielsweise:
- Programmieraufgabe - Abgabe des Programmes mit Dokumentation ca. 10-15 Seiten ODER
- Produktionslinienentwurf - Abgabe der Dokumentation ca. 10-20 Seiten ODER
- Konstruktionsaufgabe - Abgabe technischer Zeichnungen mit Dokumentation ca. 10-15 Seiten ODER
- Benchmarking - Abgabe der Dokumentation ca. 10-20 Seiten.
Nach Abgabe der Dokumentation, des Programmes, der Zeichnung, ... (60%) erfolgt die Vorstellung der jeweiligen Resultate innerhalb eines Kolloquium - 20min zzgl. Disskussion (40%). |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
- 2. SÄ 2025
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
|
| Bemerkungen: | Anmeldung der Betrieblichen Phase erfolgt über das Formblatt im e-Learning Kurs: https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=4003 Die Modulprüfung im dualen praxisintegrierenden Studium kann bis zum Beginn des Folgesemesters erbracht werden. |
| Veranstaltungen zum Modul: | - |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |