Modulnummer:
| 13257
|
Modultitel: | Medizingerätetechnik |
|
Medical Device Technology
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Dr.-Ing. Irrgang, Kai-Uwe
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden theoretische und praktische Grundkenntnisse über Aufbau, Funktionsweise, Konstruktion und Anwendung von medizinischen Geräten. Sie kennen die spezifischen Anforderungen und Sicherheitsaspekte an die Konstruktion medizintechnischer Geräte. Sie sind in der Lage, mit medizinischem Personal über Medizingeräte und deren Anwendung zu kommunizieren. |
Inhalte: | Grundlagen
- Konstruktive und ergonomische Anforderungen an Medizinprodukte
- Zulassungsverfahren für Medizinprodukte
Diagnostische Standardverfahren
- Entstehung und Ableitung bioelektrischer Signale
- Gerätetechnik zur Verarbeitung, Darstellung und Analyse bioelektrischer Signale
- Herz-Kreislauf-Diagnostik
- Technik zur Überwachung von Vitalfunktionen
- medizinische Bildgebungssysteme
Therapiestandardverfahren:
- Herzschrittmacher und Defibrillatoren
- Elektrotherapie
Patientenmonitoring
- Anwendung des Patienten Monitorings
- Erfassen krankheitsspezifischer Veränderungen durch verschiedene Methoden der Biosignalverarbeitung
- Visualisierungen
- Signalübertragung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes der Module:
- 11777 : Medizinische Grundlagen
- 11778 : Krankheitslehre und diagnostische Verfahren
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - R. Kramme: Medizintechnik. Berlin: Springer, 2017
- P. Husar: Elektrische Biosignale in der Medizintechnik. Berlin: Springer, 2020
- St. Leonhardt, M. Walter: Medizintechnische Systeme. Berlin: Springer, 2016
- W. Schlegel, C. Karger, O. Jäkel: Medizinische Physik. Berlin: Springer, 2018
- O. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Berlin: Springer, 2016
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündliche Prüfung, 30-45 min. ODER
- Klausur, 90-120 min
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Medizininformatik /
PO 2016
-
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
|
Bemerkungen: | - Studiengang Medizininformatik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Medizininformatik“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Medizingerätetechnik
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |