Modulnummer:
| 13264
|
Modultitel: | LausitzLab: Wissenschaft und Innovation in der Region |
|
LausitzLab: Science and Innovation in Lusatia
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- Abläufe und Prozesse im industriellen Umfeld zu kennen
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- Teamprozessen zu verstehen und zu praktizieren
- persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln
- die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten.
|
Inhalte: | - Einführung in betriebswirtschaftliche Aspekte: Geschäftsmodelle und regionale Innovationskooperation, Wertschöpfungsnetzwerke in der Industrieautomatisierung
- Einführung zu verschiedenen Technologien im Umfeld der Industrieautomatisierung: u.a. Data Based Key Performance Indicators, Digital Twins, KI Anwendung zur Diagnostik, Digitale Entwicklungs- und Monitoringprozesse für Additive Fertigung
- Anwendungsbeispiele für oben genannte Technologiefelder;
- Bearbeitung von Aufgaben im Kontext dieser Anwendungsbeispiele
- Austausch mit Experten aus der Praxis und Vernetzung in der Region
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Laptop / Video-Zugang, E-Learning (Digitale Präsentationen, Video-Clips, Aufgaben Präsentationen, ggf. Excel und MathLab, eLearning-Tool), Tagesworkshops (Flipchart / Tafel, Laptop, Internet-Recherchen, Prozessdarstellungen)
- Literatur (weitere Literaturhinweise während der Vorlesung zu den Einzelthemen)
- Christensen, C. M.: The innovator‘s dilemma, Harper Collins 1997
- Dweck, C.S.: Mindset, Changing the way you think to fulfill your potential
- Gibson, R: The 4 Lenses of Innovation, John Wiley & Sons, 2015
- Osterwalder, A.: Business Model Generation. Berlin 2011.
- Sutherland, J.: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time, 2015
- van Agtmael, A., Bakker, F.: The Smartest Places on Earth, Public Affairs, New York (2016)
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - zwei Übungsaufgaben (benotet, 50% Gewichtung für Modulnote), bis Ende der 10. VL-Woche zu erbringen und
- Präsentation der Ergebnisse, 15 min und anschließende Diskussion, 15 min (50% Gewichtung für Modulnote)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: | WPF im Wirtschaftsingenieurwesen fh - neu Anlegen
- regulär WI
- dual WI - ai
- dual WI - pi
|
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung, Übung, Prüfung LausitzLab |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|