Modulnummer:
| 13272
|
Modultitel: | Maschinenlabor |
|
Machinery Lab
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Werkzeugmaschinenlabor:
- Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- komplexe Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- Strategien zur Fertigungsoptimierung zu entwickeln und umzusetzen
- Grundlagen der Werkzeugmaschinen zu kennen
- Grundlegende Geometrieprüfungen an WZM vorzunehmen
Kolben- und Strömungsmaschinen
- Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- komplexer Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren
- technischen Problemstellungen zu analysieren und zu strukturieren
- Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
- Problemen unter industriellen Randbedingungen zu lösen
- Grundlagen der Kolben- und Strömungsmaschinen sowie Fördertechnik zu kennen
- Grundlegende Berechnungen der Kolben- und Strömungsmaschinen sowie Fördertechnik durchzuführen
|
Inhalte: | Werkzeugmaschinenlabor:- Abnahmeprüfung von Werkzeugmaschinen
- Messung von Schnittkraft und -leistung
- Handhabetechnik/Robotik
- Beurteilung der Fertigungsqualität
- Fluidtechnik, Bauelemente, Schaltungen
Kolben- und Strömungsmaschinen sowie Fördertechnik
- Durchführung von grundlegenden Praktika
- Allgemeine Grundlagen mit Einführungen
- Begriffsbestimmungen
- grundlegenden Berechnungen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Mathematik
- Physik
- Technische Wärme- und Strömungslehre
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Konsultation
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tafel
- Beamer
- Modelle
- Versuchsanlagen/ Laborausstattung
Werkzeugmaschinenlabor: Literatur
- Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme; M.Weck
- Koordinatenmeßtechnik für die Qualitätssicherung; Pfeifer
- Wirtschaftliche Fertigungstechnik, H.H. Raab
Kolben- und Strömungsmaschinen: Literatur
- Kolbenmaschinen, K.-H. Küttner
- Strömungsmaschinen, Willi Bohl
- Kraft und Arbeitsmaschinen, Wolfgang Kalide
Fördertechnik:Literatur
- Pfeifer - Grundlagen der Fördertechnik
- Scheffler, Feyrer, Matthias - Fördermaschinen
- Scheffler - Grundlagen der Fördertechnik
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Werkzeugmaschinenlabor (50%):
- 3 Protokolle in Gruppenarbeit (insg. 25%)
- 3 Kolloquien zum Praktikum (insg. 25%)
Kolben- und Strömungsmaschinen sowie Fördertechnik (50%):
- 4 aktiv absolvierte Praktika mit qualifizierten Protokoll [Vorbereitung+Durchführung+Auswertung+Diskussion] (benotet)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
|
Bemerkungen: | Modul besteht aus 3 Veranstaltungen: Werkzeugmaschinenlabor und Kolben- und Strömungsmaschinen und Fördertechnik Dozenten:Werkzeugmaschinenlabor: Steffen Wichmann Kolben- und Strömungsmaschinen: Jan Magister Fördertechnik: Jan Magister |
Veranstaltungen zum Modul: | Praktikum |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|