Modulnummer:
| 13280
|
Modultitel: | Werkstoff- und Physiklabor |
|
Materials Laboratory and Physics Laboratory
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. habil. Simon, Sylvio
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Experimentalphysik Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- praxisorientiert anzuwenden und selbstständig, wissenschaftlich zu arbeiten
- analoge bzw. digitale Messverfahren anzuwenden
- Messunsicherheiten, Berechnungen von Gesamtabweichungen und Fehleranalysen sowie Methodenvergleiche zu ermitteln
- graphische und mathematische Verfahren anzuwenden
- mit wissenschaftlicher Literatur (Hand- bzw. Tabellenbücher usw.) umzugehen
Werkstoffe Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- ihr Wissen praxisorientiert anzuwenden und selbstständig, wissenschaftlich zu arbeiten
- unterschiedliche Verfahren der Werkstoffprüfung zu kennen
- wissenschaftliche Protokolle zu erstellen
|
Inhalte: | Experimentalphysik Mechanik (20 Versuche)
- Beschleunigte Bewegung
- Energie und Impuls
- Mechanische Schwingungen
- Rotation, Drehmoment, Trägheitsmoment
- Elastizität, Torsion
- Fluidmechanik, Aerodynamik
Thermodynamik (12 Versuche)
- Wärmeausdehnung
- spezifische Wärmekapazität
- Phasenübergänge
- Gasgesetze
- Wärmedämmung, -strahlung, -leitung
- Energieumwandlung
- Kreisprozess
Elektrizität und Magnetismus (14 Versuche)
- Untersuchungen am Gleichstromkreis
- Wechselstromkreis
- Elektrische Schwingungen
- Dioden und Transistorkennlinien
- Brückenschaltungen
- Magnetische Induktion
- Messungen am Transformator
- Messungen des Erdmagnetfeldes
- Kraft im elektrischen Feld
- Parameter einer Solarzelle
Optik (10 Versuche)
- Brennweite von Linsen
- Polarisation
- Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt
- Michelson-Interferometer
- Brechungsindex und Dispersion
- Newtonsche Ringe
- Optische Spektroskopie und Photometrie
Atom- und Kernphysik (12 Versuche)
- Beugung von Materiewellen
- Photoeffekt
- Röntgenstrahlung
- Charakterisierung von Alpha-Teilchen
- Millikan-Versuch
- Franck-Hertz-Versuch
- Gamma-Strahlen
- spez. Ladung eines Elektrons
Werkstoffe
- Zugversuche
- Thermische Analyse
- Spektroskopie
- Ultraschallprüfverfahren
- Metallopgrahie
- Auslegung der Versuche auf Kunststoffe
- Mikroskopie
- Erkennung von Kunststoffen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Konsultation
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Experimentalphysik
- Laborverbrauchsmittel, Whiteboard, Beamer
Hilfsmittel
- Versuchsanleitungen (gedruckt)
- „Einführung in das Physikalische Praktikum“, Philipp/Berger/Wolf, (gedruckt)
- „Strahlenschutz für das Physikalische Praktikum“, Philipp/Berger/Wolf, (gedruckt)
- „Versuchsrelevante Anwendungen für das Physikalische Praktikum“, Berger/Wolf (gedruckt)
Literatur
- „Physikalisches Praktikum“, D. Geschke, Teubner-Verlag
- „Praktikum der Physik“, W. Walcher, Teubner Verlag
- „Das Neue Physikalische Grundpraktikum“, Eichler/ Kronfeldt / Sahm, Springer-Verlag
- „Physik“, Halliday / Resnick / Walker, WILEY-VCH,
- „Physik - Für Wissenschaftler und Ingenieure“, Paul A. Tipler, Spektrum Akademischer Verlag
Werkstoffe
- Laborverbrauchsmittel, Whiteboard, Beamer Versuchsanleitungen im E-Learning
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - 6 erfolgreich absolvierte Protokolle á 10 Seiten in Gruppenarbeit (50%)
- 6 Kolloquien zum Praktikum á 10 min. (50%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2021
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Praktikum Physik
- Praktikum Werkstoffkunde
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |